Innovations-Workshops moderieren
-
đź“– Willkommen
-
đź“– Stories of Change3 Themen
-
đź“– Dein Auftrag: Gestalter des Wandels
-
Die Nutzer-Bedürfnisse sind König
đź“– Die Herausforderung, die vor uns liegt3 Themen -
✍️ Interviews vorbereiten
-
✍️ Interviews durchführen
-
✍️ Interviews auswerten
-
Die Knochen des Innovations-Workshops✍️ Synthese der Erkenntnisse4 Themen
-
đź“– Out-of-the-Box-Ideen entwickeln4 Themen
-
📖 Ideen auswählen2 Themen
-
đź“– Prototyping2 Themen
-
Innovations-Workshops moderierenđź“– [Regieanweisungen] Workshop-Einheiten konzipieren3 Themen
-
đź“– Moderation: Geschichten & Techniken5 Themen
-
đź“– Innovations-Spielzeug5 Themen
-
Ausblickđź“– 8 Shades of Innovation8 Themen
-
đź“– Zum Schluss
Teilnehmer 39
đź“– 3. Future Thinking
Beim Schach gewinnt derjenige, der die möglichen weiteren Schritte & Strategien durchspielen kann – und sich dann für die Züge entscheidet, nach denen er weiterhin sicher steht, und die ihm vorteilhafte Taktiken für Siege ermöglicht.
Zukunftsforschung funktioniert ähnlich: wir suchen die nächsten Schritte, Strategien & Zustände für unsere Seite, die uns zum einen Sicherheit & Stabilität, aber auch Vorteile & coole Taktiken ermöglichen.
Im folgenden Artikel über die Kombination von Design Thinking mit Zukunftsforschung erfährst du mehr über Zukunftsforschung und erhältst dazu eine Anleitung, wie du Trends & Szenarien in 5 Schritten analysieren kannst. Weiter unten auf dieser Seite siehst du wieder unser Beispiel, wie ein Abendessen mit Future Thinking aussehen könnte.
Future Abendessen:
»Wie sieht das Abendessen im Jahr 2030 aus?«
Wir laden einen Star-Koch und einen Zukunftsforscher ein und lassen sie Vorträge über die Zukunft des Essens halten. Nach einer ausführlichen Trend- und Zukunftsszenario-Analyse werden futuristische Rezepte komponiert. Dann suchen wir einen Investor für ein Zukunftsrestaurant, um in 3-5 Jahren ein Abendessen anzubieten.