Innovations-Workshops moderieren
-
đź“– Willkommen
-
đź“– Stories of Change3 Themen
-
đź“– Dein Auftrag: Gestalter des Wandels
-
Die Nutzer-Bedürfnisse sind König
đź“– Die Herausforderung, die vor uns liegt3 Themen -
✍️ Interviews vorbereiten
-
✍️ Interviews durchführen
-
✍️ Interviews auswerten
-
Die Knochen des Innovations-Workshops✍️ Synthese der Erkenntnisse4 Themen
-
đź“– Out-of-the-Box-Ideen entwickeln4 Themen
-
📖 Ideen auswählen2 Themen
-
đź“– Prototyping2 Themen
-
Innovations-Workshops moderierenđź“– [Regieanweisungen] Workshop-Einheiten konzipieren3 Themen
-
đź“– Moderation: Geschichten & Techniken5 Themen
-
đź“– Innovations-Spielzeug5 Themen
-
Ausblickđź“– 8 Shades of Innovation8 Themen
-
đź“– Zum Schluss
Teilnehmer 39
đź“– 6. Entrepreneurship
Entrepreneurship (dt.: Unternehmergeist, Unternehmertum) möchte – vereinfacht gesagt – mit Innovation vor allem wirtschaftlich erfolgreich sein. Unternehmerische Gelegenheiten werden kreativ genutzt, um einen Product-Market-Fit zu finden, und das Produkt an möglichst viele Menschen zu verkaufen.
Ein*e Entrepreneur*in zeichnet sich auĂźerdem oft durch Ideen, die ihrer Zeit voraus sind und ein gutes BauchgefĂĽhl fĂĽr Innovation. AuĂźerdem lässt er/sie sich nicht vor Herausforderungen, Ungewissheiten oder Risiken abschrecken – eine Portion Mut fĂĽr den Sprung ins kalte Wasser gehört also auch zu Entrepreneurship dazu.
Abendessen-Challenge á la Entrepreneurship
»Wie werden wir so schnell wie möglich reich und berühmt zum Thema Abendessen?«
Aus unseren bisher kreierten Mahlzeiten könnten wir Rezepte aufschreiben, und dazu ein Rezeptbuch skizzieren. Um zu testen, welche Gerichte am besten bei der Zielgruppe ankommen könnten wir die Gericht-Kompositionen leicht variieren (A/B-Testing), und die Gäste beim Abendessen um Feedback fragen. Aus dem Dinner erstellen wir Social Media Posts, mit denen wir das zukünftige Rezeptbuch bewerben und probe-verkaufen. Wenn genug Geld reinkommt, schreiben wir es auch tatsächlich.