Zurück zu Online-Kurs

Innovations-Workshops moderieren

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. 📖 Willkommen
  2. 📖 Stories of Change
    3 Themen
  3. 📖 Dein Auftrag: Gestalter des Wandels
  4. Die Nutzer-Bedürfnisse sind König

    📖 Die Herausforderung, die vor uns liegt
    3 Themen
  5. ✍️ Interviews vorbereiten
  6. ✍️ Interviews durchführen
  7. ✍️ Interviews auswerten
  8. Die Knochen des Innovations-Workshops
    ✍️ Synthese der Erkenntnisse
    4 Themen
  9. 📖 Out-of-the-Box-Ideen entwickeln
    4 Themen
  10. 📖 Ideen auswählen
    2 Themen
  11. 📖 Prototyping
    2 Themen
  12. Innovations-Workshops moderieren
    📖 [Regieanweisungen] Workshop-Einheiten konzipieren
    3 Themen
  13. 📖 Moderation: Geschichten & Techniken
    5 Themen
  14. 📖 Innovations-Spielzeug
    5 Themen
  15. Ausblick
    📖 8 Shades of Innovation
    8 Themen
  16. 📖 Zum Schluss
Lektion Fortschritt
0% abgeschlossen

Theory U richtet den Innovationsprozess am langfristigen kollektiven Sinn aus und betont die unterschiedlichen Komplexitäts-Ebenen menschlicher Systeme:

  • Beobachtbare Verhaltensebene
  • Ebenen des Nervensystems
  • Soziale Mikro- und Makrosysteme

Die Motivation menschlicher Handlungen wird im Modell »Theory U« hervorgehoben, sowie im Prozess »U-Prozess« / »Presencing«) berücksichtigt. Wenn es gelingt, die innere Antriebskraft von Menschen zu integrieren können tatsächlich nachhaltige Veränderungen angestoßen werden.

Abendessen mit Theory U

»Wie können wir durch das Abendessen eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit ermöglichen?«

Wir reflektieren die Stoffwechselprozesse und Ökosystem-Kreisläufe der Lebensmittel. Beim Kochen interviewen wir uns gegenseitig über unsere Hoffnungen und Ängste. Vor dem Essen meditieren oder beten wir gemeinsam. Beim Dessert teilt jeder seine Vision für eine nachhaltigere Gesellschaft.

Hey, wie läuft's? Gib uns Feedback: