Zurück zu Online-Kurs

Innovations-Workshops moderieren

0% abgeschlossen
0/0 Steps
  1. 📖 Willkommen
  2. 📖 Stories of Change
    3 Themen
  3. 📖 Dein Auftrag: Gestalter des Wandels
  4. Die Nutzer-Bedürfnisse sind König

    📖 Die Herausforderung, die vor uns liegt
    3 Themen
  5. ✍️ Interviews vorbereiten
  6. ✍️ Interviews durchführen
  7. ✍️ Interviews auswerten
  8. Die Knochen des Innovations-Workshops
    ✍️ Synthese der Erkenntnisse
    4 Themen
  9. 📖 Out-of-the-Box-Ideen entwickeln
    4 Themen
  10. 📖 Ideen auswählen
    2 Themen
  11. 📖 Prototyping
    2 Themen
  12. Innovations-Workshops moderieren
    📖 [Regieanweisungen] Workshop-Einheiten konzipieren
    3 Themen
  13. 📖 Moderation: Geschichten & Techniken
    5 Themen
  14. 📖 Innovations-Spielzeug
    5 Themen
  15. Ausblick
    📖 8 Shades of Innovation
    8 Themen
  16. 📖 Zum Schluss
Lektion Fortschritt
0% abgeschlossen

Disruption kommt aus dem Englischen »to disrupt«, was so viel heißt wie »stören, unterbrechen, zersprengen«. Eine disruptive Erfindung schlägt solche Wellen, das nichts mehr bleibt wie es einmal war. Die Innovation wird von der breiten Masse akzeptiert und löst die alte, etablierte Lösung ab.

»Revolution statt Evolution« – bei einer Disruption handelt es sich nicht um die inkrementelle Weiterentwicklung eines vorhandenen Produkts, stattdessen stellt sie einen ganz neuen Lösungsansatz dar.

Disruptives Abendessen

»Wie können wir uns selbst durch Kochroboter oder eine Küchen-KI ersetzen?«

Anstatt selbst zu kochen, tüfteln wir an der Erfindung eines künstlich-intelligenten Koch-Roboters, der die Arbeit für uns übernimmt. Eine andere Möglichkeit wäre die Erfindung einer Software, die unsere Gedanken und Wünsche liest, und dann basierend darauf das perfekte Essen bestellt. Hauptsache, wir stehen selbst nicht mehr in der Küche.

Hey, wie läuft's? Gib uns Feedback: