Zurück zu Online-Kurs

Kreativitäts-Coaching Online-Ausbildung

0% abgeschlossen
0/0 Schritte
  1. 👋 Willkommen in der Ausbildung!
  2. 📖 3 Formen des Kreativitäts-Coachings
  3. 📖 Kreativitäts-Coaching in der Praxis
    3 Übungen
  4. Session 1: Coaching - geht das auch kreativ?
    📖 Crashkurs »Coaching«
    5 Übungen
    |
    3 Tests
  5. ✍️ Methode: Anamnese
    2 Übungen
  6. Session 2: Deine ersten Kreativitätstools
    📖 Crashkurs »Kreativität«
    2 Übungen
    |
    2 Tests
  7. ✍️Kreativitätsmethoden
    2 Übungen
  8. Session 3: Kreativität in Gruppenprozessen
    📖 Brainstorming im Team
    4 Übungen
  9. Session 4: Kreative Träume
    ✍️ Methode: Träume & Visionen
    2 Übungen
  10. 📖 Psychologische Hintergründe
    3 Übungen
    |
    1 Test
  11. Session 5: Reframing
    ✍️ Methode: Reframing
    5 Übungen
    |
    2 Tests
  12. 📖 Psychologisches Hintergrundwissen
    2 Übungen
    |
    1 Test
  13. Session 6: Make Art not Coaching
    ✍️ Coaching-Kunstwerke
    3 Übungen
    |
    1 Test
  14. ✍️ Transfer
    2 Übungen
  15. 🎓 Bravo!
    3 Übungen
Lektion Fortschritt
0% abgeschlossen

Du hast nun bereits eine erste Vorstellung davon, was Kreativität ist und welche Faktoren Kreativität fördern. Damit können wir ein paar konkrete und allgemeine Kompetenzen herleiten, die du als Kreativitäts-Coach meisterst.
Ach, und: Keine Sorge und keine Eile, Rom wurde auch nicht an einem Tag gebaut. Indem du dich hier auf den Weg machst, machst du die wesentlichen Schritte, um deine Kompetenz auf- und auszubauen.

Es ist gut, wenn du mit diesem Kompetenzraster bereits einen Überblick bekommst, wo die Reise hin geht und dir die grundlegenden Fachbegriffe aneignest.

Wir unterscheiden konkrete Techniken und die Prozess-Kompetenzen:

Kreativitäts-Kompetenz Coaching-Ausbildung

Aufgabe:

  1. Lies dir den Selbsteinschätzungsbogen in Ruhe durch.
  2. Notiere dir alle Begriffe und Fremdwörter, die du noch nicht kennst. Schlage sie nach, zum Beispiel allgemein über eine Suchmaschine, ansonsten auf Karls Blog, wo die meisten Begriffe in Artikeln dargelegt sind.
  3. Fülle den Selbsteinschätzungsbogen in deinem Lerntagebuch nun einmal am Anfang aus. Es ist vollkommen ok, wenn du am Anfang eine geringe Kompetenz wahrnimmst, denn dann hast du ja besonders viel Lernpotenzial.

Wir versprechen dir: nach den ersten Live-Terminen und den nächsten Lektionen wirst du einige Kreuzchen nach rechts schieben können.

Hey, wie läuft's? Gib uns Feedback: