Zurück zu Online-Kurs
Kreativitäts-Coaching Online-Ausbildung
0% abgeschlossen
0/0 Steps
-
👋 Willkommen in der Ausbildung!
-
📖 3 Formen des Kreativitäts-Coachings
-
📖 Kreativitäts-Coaching in der Praxis3 Übungen
-
Session 1: Kick-Off - Kreativitäts-Coaching entdecken📖 Crashkurs »Kreativität«3 Übungen|2 Tests
-
✍️ Methode: Walt-Disney1 Übung
-
Session 2: Coaching - geht das auch kreativ?📖 Crashkurs »Coaching«5 Übungen|3 Tests
-
✍️ Methode: Anamnese2 Übungen
-
Session 3: Reframing✍️ Methode: Reframing5 Übungen|2 Tests
-
📖 Psychologisches Hintergrundwissen2 Übungen|1 Test
-
📖 [Exkurs] Brainstorming im Team2 Übungen
-
Session 4: Kreative Träume✍️ Methode: Träume & Visionen3 Übungen
-
📖 Psychologische Hintergründe3 Übungen|1 Test
-
Session 5: Kreative Blockaden lösen✍️ Methode: Kreativitäts-Schalter3 Übungen
-
📖 Psychologische Hintergründe3 Übungen
-
Session 6: Make Art not Coaching✍️ Coaching-Kunstwerke4 Übungen|1 Test
-
📖 Meine Methodik2 Übungen
-
✍️ Transfer4 Übungen
-
🎓 Bravo!3 Übungen
📖 WM/WK-Fragen
Lektion Fortschritt
0% abgeschlossen
WM / WK-Fragen
Mit einer sogenannten WM- oder WK-Frage können wir Herausforderungen fokussieren & neu einrahmen.
- WM steht für “Welche Möglichkeiten habe ich…?”
- WK heißt “Wie können wir…?”
Beide Fragen dienen dem Reframing von Herausforderungen hin zu kreativen Fragestellungen.

Reframing ≠ konkrete Lösungen suchen
Wichtig ist, dass es beim Reframing mit WM/WK-Fragen nicht darum geht, schon Lösungen für deine aktuelle Herausforderung zu finden.
Wir formulieren Fragen, die uns dabei helfen, die Herausforderung zu konkretisieren, und nicht beantworten.
Mit Fragen beginnt unser Gehirn automatisch, nach Antworten zu suchen. Deswegen ist es so wichtig, die naheliegendsten Antworten erst einmal auszublenden, da ansonsten die Gefahr besteht, bereits eine Lösung in die Fragestellung mit einzubauen.
»Welche Möglichkeite habe ich, um...?«
- »ein bestimmtes Problem zu lösen?«
- »eine bestimmte Herausforderung zu bewältigen?«
- »ein bestimmtes Bedürfnis zu befriedigen?«
»Wie können wir...?«
- »ein bestimmtes Ziel erreichen?«
- »von vorne anzufangen?«
- »etwas ganz neues schaffen?«
Kriterien für gute WM/WK-Fragen
- Positive Formulierung
- Offen für neue Gestaltung
- Auch nicht zu offen – nenne die Rahmenbedingunen
