4 Reframing-Techniken für out-of-the-box Kreativität

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“
Albert Einstein

Mit diesem Artikel lernst du, mehr Kreativität zu entfalten, für dich selbst, dein Team, deine Familie und mit Reframing Coaching-Prozesser kreativer werden zu lassen (konkret üben wir das in der Kreativitäts-Coaching Ausbildung). Dafür findest du hier die Reframing-Techniken und mit Beispiel Reframing-Fragen. Egal, in welche Richtung es geht: Reframing hilft dir, hinter jedem noch so verzwickten Problem eine Chance zu finden.

Viel Freude damit!

 

Was ist Reframing?

Reframing bedeutet, den Rahmen zu verändern, sodass neue Denkweisen möglich werden.
Dafür unterscheiden wir 4 Reframing-Techniken:

  1. Perspektiven-Reframing: Wir ändern den Ort, von dem wir “durch den Rahmen gucken”, zum Beispiel zu einer anderen Person oder aus einem anderen Zeitpunkt.
  2. Kontext-Reframing: wir übertragen das Problem in einen analogen Kontext, in dem es leichter zu lösen ist, den wir uns leichter vorstellen können oder der uns mehr Inspiration spendet.
  3. Engpass: die Rahmenbedingungen werden skaliert, um neue Möglichkeitsspielräume zu eröffnen.
  4. Transzendenz: hier sprengen wir den Rahmen und schaffen Inspiration.

 

1. Perspektiven-Reframing

Reframing - Perspektivenwechsel

…wie sähe es aus, wenn wir es einem kleinen Kind erklären? Oder die Erfindung auch für Oma funktionieren soll?

Die berühmteste Form des Perspektiven-Reframings ist der Perspektiven-Wechsel zu einer inspirierenden Vorbild-Person: Was würde wohl Superman tun? …oder je nach Fall Steve Jobs, Angela Merkel oder Mutter Theresa?

Anleitung: Vorbild-Reframing

  1. Benenne das Thema, entweder in Form des Problems oder bereits in Form einer lösungsorientierten Frage (zum Beispiel der WM-Frage).
    Beispiel: »Du steckt mit deiner Freiberuflichkeit fest. Es gibt viel Nachfrage, doch du kommst einfach nicht mehr hinterher, dich um alle Baustellen gleichzeitig zu kümmern.«
  2. Identifiziere ein Vorbild zu dem Thema, dies kann ein Mentor sein, ein Bekannter oder auch eine berühmte Person.
  3. Formuliere eine lösungsorientierte Frage aus der Perspektive dieses Vorbilds.
    »Wie würde deine unternehmerisch erfolgreiche Cousine an deine Situation herangehen?«
  4. Sammle Ideen aus der neuen Perspektive.

Natürlich können auch mehrere Perspektiven ausprobiert werden. Hier wieder ein Beispiel-Video:

Spezialform: Reappraisal (positives Umdeuten)

Hier geht es darum, eine angenehme Sicht zu entwickeln. Wenn wir sowieso nichts mehr ändern können, ist es doch viel angenehmer, sich auf die positiven Perspektiven zu konzentrieren!

Ein zunächst unangenehmes Thema wird in eine Perspektive gerückt, in der es in einem positiveren Licht erscheint.
Das Märchen Hans im Glück ist die Extremform dieses Prinzips (Was hab ich nur wieder für ein Glück, dass ich die Last meines Besitzes verloren habe!).

Beispiel »Verantwortung im Job«:

A: „Puh, mein Chef kommt immer zu mir, wenn er möchte, dass sich jemand um diesen schrecklich nervigen Kunden kümmert, der aber leider der entscheidendste ist.“
B: „Wow, dein Chef muss dir wirklich sehr vertrauen!“

 

2. Analogie

Reframing - Kontext

Analogien helfen uns, indem wir in einem analogen Kontext nach Lösungen für unser Problem suchen. Dafür müssen wir aber zunächst eine Abstraktion vornehmen: Was ist das zentrale Bedürfnis oder die technische Funktion, mit der wir nach Lösungen suchen?

Anleitung: Analogien nutzen

  1. Benenne das aktuelle Problem.
  2. Finde einen Kontext, indem das Problem gut gelöst werden kann. Oft hilft dafür die Frage, was das zu erfüllende Bedürfnis ist – und wo dieses Bedürfnis bereits erfolgreich befriedigt werden konnte.
  3. Übertrage Ideen, Elemente und Prinzipien aus der Analogie in das ursprüngliche Anliegen.

Beispiel: Warten am Flughafen

Eine Challenge in der Design Thinking – Ausbildung ist oft:
Verbessere das Erleben des Wartens am Flughafen am Gate auf den Abflug.

  1. Anliegen: Warten am Flughafen kann sehr unbequem und nervtötend sein. Mit wenig Gepäck, vielen Reizen und oft unbequemen Wartesälen hängen Reisende am Flughafen herum.
  2. Bedürfnis: die Zeit soll auf angenehme Art und Weise schnell vorbeigehen
  3. Mögliche Analogien: sich verlieben, Spaßbad, Kindergeburtstag, Entspannungs-Traumreise
  4. Übertragung: “Fragen zum Verlieben” für Wartende, Raum für sinnliche Unterhaltung, kleine Spiele zur geistigen Unterhaltung im Warteraum platzieren

 

3. Engpass

Reframing - Ressourcen - Stretching - Randbedingungen

 

Hier behalten wir sowohl den Kontext als auch die Perspektive bei, vergrößern, verkleinern oder verschieben aber die Ressourcen, die sonst einen gewohnten Engpass (Bottleneck) bilden: wir dehnen und strecken damit den Bezugsrahmen.

Konkret: Powers of Ten

Hier werden die zur Verfügung stehenden Ressourcen erweitert oder verknappt. Dafür springen wir ein paar Zehnerpotenzen nach oben oder unten (Powers of Ten heißt auf deutsch Zehnerpotenzen).

Beispiel: Wie könnten wir die Vision erreichen…

  • in 10 Tagen,
  • in 10 Jahren,
  • mit nur 1 Person,
  • als 100-köpfiges Unternehmen,
  • ohne weiteres Geld auszugeben,
  • mit 1 Million Euro Investitionskapital.

Anleitung: Powers of Ten

  1. Benenne die Herausforderung.
  2. Identifiziere die wesentlichen Ressourcen und Rahmenbedingungen.
  3. Identifiziere Größenordnungen für die Ressourcen, sodass sie zu neuen Ideen und Möglichkeiten inspirieren. Du kannst dafür sowohl hoch als auch runterskalieren.
  4. Formuliere die Herausforderung um mit variierten Rahmenbedingungen.
  5. Sammle Ideen.

 

4. Transzendenz

Reframing Kreativitätstechnik - Finde neue Perspektiven

Transzendenz verändert die Flughöhe: wir schauen auf das Problem durch eine andere Meta-Ebene.

Beispiel: Wenn es um Unzufriedenheit im Projektmanagement für ein Kundenprojekt geht, könnte stattdessen im größeren Level das ganze Unternehmen oder der ganze Markt betrachtet und aus dieser Ebene Lösungen hergeleitet werden. Im kleineren Maßstab könnte das tägliche Task-Management oder die Rollen-Koordination im Projekt gelöst werden.

Das Meta-Level kann unterschieden werden anhand der:

  • Größenordnung der Elemente im System
  • Größenordnung der Verbindungen zwischen den Elementen
  • Kompliziertheit der funktionalen Verbindung

Anleitung Level-Reframing:

  1. Benenne die Herausforderung
  2. Benenne die prominente Größenordnung:
    1. Um wie viele Personen / Elemente / Anteile / Beziehungen geht es?
    2. Benenne die unterschiedlichen Größenordnungen,
      z.B. individuell – Team – Abteilung – Unternehmen – Branche,
      oder: Emotionen – Gedanken – Verhalten – Individuation – Gruppendynamik
  3. Formuliere die Herausforderung neu auf einem anderen Level.
  4. Sammle neue Ideen.

 

Spezialform der Transzendenz: Paradoxe Intervention

Eine Spezialform des Level-Reframings ist die paradoxe Intervention: hier wird die bisherige Verhaltensweise ad absurdum geführt, sodass durch die Erkenntnis ein neues »Level« eingenommen werden kann ...mehr zur paradoxen Intervention.

 

Weiterlesen:


Ausbildung Systemisches Coaching

In einer strukturierten Online-Ausbildung lernst du alles, was du als Systemischer Coach wissen musst. Von Methoden, Fragetechniken, Systemen, Interventionstechniken, psychologischen Ansätzen und dem wissenschaftlichen Fundament ist alles dabei. Nach Abschluss erhältst du natürlich ein Zertifikat.

➜ Mehr zum Online Kurs erfahren