Faszination Trauma
-
1. Ankommen und Entdecken
Willkommen: So läuft die Weiterbildung ab -
✍️ Methode: Sicherer Ort2 Themen
-
📖 Theorie: Was ist Trauma?7 Themen
-
⭐️ Quiz zur 1. Sitzung - Grundlagen1 Test
-
2. Sitzung: Neuropsychologie - Von Kopf bis Fuß📖 Must-Read: Neurobiologie3 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Neurobiologische Grundlagen1 Test
-
✍️ Methode: Positives Lebensereignis und Kommunikation4 Themen
-
🦊 Vertiefung: Neurobiologische Grundlagen3 Themen
-
3. Sitzung: Diagnostik - Was genau haben wir denn da?📖 Must-Read: Symptome & Diagnostik4 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Symptome & Diagnostik1 Test
-
✍️ Methodik: Anamnese2 Themen
-
🦊 Vertiefung: Kostümparty - Das Trauma in 100 Gestalten3 Themen
-
4. Sitzung: Beziehungen und Bindung📖 Must-Read: Bindungsforschung4 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Bindungsforschung1 Test
-
✍️ Methode: Körperliche Trauma-Integration á la Somatic Experiencing2 Themen
-
5. Sitzung: Behandlungskonzept und Notfallkoffer📖 Must-Read: Phasenkonzept & Stabilisierung3 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Phasenkonzept & Stabilisierung1 Test
-
[Praxis] Anwendung auf Fälle
-
✍️ Methode: Trauma-sensibles Yoga1 Thema
-
6. Sitzung: Teile, Teile, Segen📖 Must-Read: Bindungsstörung und Teilearbeit3 Themen
-
🦊 Vertiefung: Innere Anteile & die üblichen Verdächtigen1 Thema
-
7. Sitzung: Traumapädagogik in der PraxisLearnings: Das nehme ich mit2 Themen
-
Dialograhmen: Case Clinics
-
Abschluss: Mein persönlicher Prozess
-
Danke & Bis bald!
Diagnostische Systeme
In diesem Kapitel geht es um:
- Psychopathologie
- Diagnostische Systeme
Psychopathologie
Die Psychopathologie – »die Lehre von den Leiden der Seele« – ist die wissenschaftliche Methodik zur Erfassung der Erlebens- und Verhaltensweisen von Menschen, die als psychisch krank gelten. Sie ist eine beschreibende und kategorisierende Einordnung. Hier siehst du einen groben Überblick, in welche Grundkategorien psychische Störungen eingeteilt werden können.
- Neurotische Störungen
→ Erscheinungsbilder: depressive Episoden, Angststörungen, Burnout
→ ausgelöst durch: chronischer Stress, belastende Lebensereignisse, Lebenskrisen - PTBS, Komorbidität, Persönlichkeitsstörungen
→ Erscheinungsbilder: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Komorbidität (unterschiedliche Störungsbilder, deren Kern eine PTBS ist, z.B. Sucht); Persönlichkeitsstörungen: ängstlich, anklammernd, dissozial, dissoziativ, Borderline
→ ausgelöst durch: Trauma - Schizoide Störungen
→ Erscheinungsbilder: schwere Zwangsstörungen, schwere Depressionen, Bipolare Störung, Psychosen
→ ausgelöst durch: Gehirnfunktionsstörungen
Diagnostische Systeme
Im Gegensatz zur Psychopathologie versucht die Diagnostik, die Ursache der Störung herauszufinden. Symptome können demnach, je nachdem »welche Brille« gerade aufgesetzt wird, unterschiedlich interpretiert werden. Dadurch können sich auch verschiedene Behandlungsempfehlungen ableiten.
Audio: Diagnostische Systeme mit Beispiel (02:37)
Ein Beispiel soll das illustrieren: ein Kind hat Trennungsängste, es hat Mühe, sich von der Mutter zu lösen
Woher kommt dieses Verhalten? Verschiedene diagnostische Systeme (»Brillen«) geben verschiedene Antworten.
- Lerntheoretisch: Das Verhalten ist das Ergebnis eines fehlgeleiteten Lernprozesses
- Systemisch: Das Verhalten ist ein Ausdruck maladaptiver Interaktionsmuster (das Vorgelebt bekommen ungünstiger Verhaltensmuster, wie z.B. einen Beziehungskonflikt der Eltern)
- Tiefenpsychologisch: Das Verhalten ist ein Ausdruck nicht gelöster innerer Konflikte (z.B. zwischen Versorgungswünschen und Autonomiebestreben)
- Bindungsorientiert: Das Verhalten ist die Folge eines unsicher ambivalentes Bindungsmusters (dazu mehr in der 4. Sitzung)
- Traumazentriert: Das Verhalten ist eine Symptom aufgrund einer traumatischen Trennungserfahrung
⭐️ Man geht mittlerweile immer häufiger davon aus, dass Traumata die häufigste Ursache psychischer Erkrankungen sind! Deshalb empfiehlt es sich sehr, Symptome und Verhaltensauffälligkeiten zuerst unter dem Blickwinkel Trauma anzusehen – und im nächsten Schritt die weiteren Systeme mit einzubeziehen ⭐️
→ Kurz: Die »Trauma-Brille« zuerst!