Zurück zu Online-Kurs
Faszination Trauma
0% abgeschlossen
0/0 Steps
-
1. Ankommen und Entdecken
Willkommen: So läuft die Weiterbildung ab -
✍️ Methode: Sicherer Ort2 Themen
-
📖 Theorie: Was ist Trauma?7 Themen
-
⭐️ Quiz zur 1. Sitzung - Grundlagen1 Test
-
2. Sitzung: Neuropsychologie - Von Kopf bis Fuß📖 Must-Read: Neurobiologie3 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Neurobiologische Grundlagen1 Test
-
✍️ Methode: Positives Lebensereignis und Kommunikation4 Themen
-
🦊 Vertiefung: Neurobiologische Grundlagen3 Themen
-
3. Sitzung: Diagnostik - Was genau haben wir denn da?📖 Must-Read: Symptome & Diagnostik4 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Symptome & Diagnostik1 Test
-
✍️ Methodik: Anamnese2 Themen
-
🦊 Vertiefung: Kostümparty - Das Trauma in 100 Gestalten3 Themen
-
4. Sitzung: Beziehungen und Bindung📖 Must-Read: Bindungsforschung4 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Bindungsforschung1 Test
-
✍️ Methode: Körperliche Trauma-Integration á la Somatic Experiencing2 Themen
-
5. Sitzung: Behandlungskonzept und Notfallkoffer📖 Must-Read: Phasenkonzept & Stabilisierung3 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Phasenkonzept & Stabilisierung1 Test
-
[Praxis] Anwendung auf Fälle
-
✍️ Methode: Trauma-sensibles Yoga1 Thema
-
6. Sitzung: Teile, Teile, Segen📖 Must-Read: Bindungsstörung und Teilearbeit3 Themen
-
🦊 Vertiefung: Innere Anteile & die üblichen Verdächtigen1 Thema
-
7. Sitzung: Traumapädagogik in der PraxisLearnings: Das nehme ich mit2 Themen
-
Dialograhmen: Case Clinics
-
Abschluss: Mein persönlicher Prozess
-
Danke & Bis bald!
Übung: Rollenspiel zu Bindungstypen
Lektion Fortschritt
0% abgeschlossen
Übung zu Bindungstypen im Rollenspiel
- Situation – sicher gebundenes Kind wird alleingelassen / verletzt sich
- Auftrag 1 im Rollenspiel zu zweit: Spielt diese Situation im Rollenspiel.
Teilt euch auf, einmal in der Rolle als Mutter / Nachbarin / Spielgruppenleiterin, die versucht zu sehen, was könnte dem Kind jetzt helfen, was braucht es von Euch? Und in der Rolle des Kindes, das Bedürfnisse gut mitteilen kann, seine Bedürfnisse nach umsorgt werden adäquat bei Bezugsperson stillen kann. - Reflexionsfragen 1: Wie war es in der Kinder- bzw. Bezugspersonenrolle, was war bestärkend was war hilfreich?
- Auftrag 1 im Rollenspiel zu zweit: Spielt diese Situation im Rollenspiel.
- Situation – unsicher ambivalentes Kind ist in Spielsituation unreguliert und sucht den Kontakt zur Bezugsperson
- Auftrag 2 im Rollenspiel wie oben;
Aufgrund von „Erwachsenen“ Probleme/Sorgen ist die Bezugsperson oft abwesend, nicht präsent, für Kind nicht so empfänglich. - Reflexionsfragen 2: Wie war es in der Kinder- bzw. Bezugspersonenrolle?
- Auftrag 2 im Rollenspiel wie oben;
- Situation – unsicher vermeidendes Kind ist in Spielsituation unreguliert und sucht den Kontakt zur Bezugsperson
- Auftrag 3 im Rollenspiel wie oben;
Bezugsperson ist überfordert und vermeidet das Kind. - Reflexionsfragen 3: Wie war es in der Kinder- bzw. Bezugspersonenrolle?
- Auftrag 3 im Rollenspiel wie oben;