Faszination Trauma
-
1. Ankommen und Entdecken
Willkommen: So läuft die Weiterbildung ab -
✍️ Methode: Sicherer Ort2 Themen
-
📖 Theorie: Was ist Trauma?7 Themen
-
⭐️ Quiz zur 1. Sitzung - Grundlagen1 Test
-
2. Sitzung: Neuropsychologie - Von Kopf bis Fuß📖 Must-Read: Neurobiologie3 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Neurobiologische Grundlagen1 Test
-
✍️ Methode: Positives Lebensereignis und Kommunikation4 Themen
-
🦊 Vertiefung: Neurobiologische Grundlagen3 Themen
-
3. Sitzung: Diagnostik - Was genau haben wir denn da?📖 Must-Read: Symptome & Diagnostik4 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Symptome & Diagnostik1 Test
-
✍️ Methodik: Anamnese2 Themen
-
🦊 Vertiefung: Kostümparty - Das Trauma in 100 Gestalten3 Themen
-
4. Sitzung: Beziehungen und Bindung📖 Must-Read: Bindungsforschung4 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Bindungsforschung1 Test
-
✍️ Methode: Körperliche Trauma-Integration á la Somatic Experiencing2 Themen
-
5. Sitzung: Behandlungskonzept und Notfallkoffer📖 Must-Read: Phasenkonzept & Stabilisierung3 Themen
-
⭐️ Quiz zum Must-Read: Phasenkonzept & Stabilisierung1 Test
-
[Praxis] Anwendung auf Fälle
-
✍️ Methode: Trauma-sensibles Yoga1 Thema
-
6. Sitzung: Teile, Teile, Segen📖 Must-Read: Bindungsstörung und Teilearbeit3 Themen
-
🦊 Vertiefung: Innere Anteile & die üblichen Verdächtigen1 Thema
-
7. Sitzung: Traumapädagogik in der PraxisLearnings: Das nehme ich mit2 Themen
-
Dialograhmen: Case Clinics
-
Abschluss: Mein persönlicher Prozess
-
Danke & Bis bald!
Traumabrille
Alle Symptome im hier und jetzt stehen im engen Zusammenhang mit der Bewältigung und dem Überleben des Traumas. Viele der heute als störenden Symptome dienten im Trauma dem Überleben der Person.
Audio: Die Traumabrille (02:23)
Um die Symptome besser zu verstehen muss folgendes beobachtet, und dann konkret und exakt beschrieben werden:
- das symptomatische Verhalten
- die Situation, in der das Verhalten auftritt → Identifikation von Trigger-Reizen
Mit der Beschreibung des Verhaltens und der Situation kann dann die Verbindung zum Trauma gezogen werden. Dieses konkrete Beschreiben des Verhaltens und der Situation ist eine Grundhaltung der traumazentrierten Sichtweise. Wir Menschen neigen dazu, problematisches Verhalten mit psychodynamischen Mustern zu erklären, anstatt es erst einmal genau zu beschreiben, und dann darunterliegende Muster herauszuarbeiten.
Trauma-spezifische Symptome können folgendes beinhalten:
- Denken (Kognitionen)
- Fühlen (Emotionen)
- Körper(miss)empfindungen
- Handeln / Verhalten (States)
→ auf diesen Ebenen können sich
- fragmentierte Erlebens- und Verhaltensteile traumatischer Situationen ausdrücken
- damals sinnvolle – der Bewältigung dienenden Reaktionen – ausdrücken (traumakompensatorisches Schemata / ego states)