Wir Menschen sind soziale Wesen, die bewusst oder unbewusst hinterfragen, wie authentisch und vertrauensvoll unser Gegenüber ist. Die Nutzung von KI-erzeugtem Content kann Vertrauen untergraben, wenn für den Empfänger nicht klar ist, ob und in welchem Maße der Sender mit KI-erzeugten Informationen sendet.
Dieser Kodex soll eine Orientierung bieten für die ethische Nutzung von KI und der Kommunikation mit KI-erzeugten Inhalten. Dies spielt sowohl eine Rolle für öffentliche Akteure, wie Unternehmen, Schulen, Hochschulen, aber auch in der individuellen Kommunikation und der Erarbeitung von Informationsprodukten wie Lernergebnissen, Hausarbeiten, kreativen Konzepten, Marketingbotschaften usw.
Transparenz
Benenne klar und differenziert, ob und in welchem Maße und an welchen Stellen KI eingesetzt wurde. Zum Beispiel:
- „Dieser Post wurde mit Unterstützung von KI verfasst und von mir persönlich gekürzt und teilweise umformuliert.“
- „Dieser Text wurde in mehreren Iterationen mit ChatGPT erzeugt und dann redaktionell überarbeitet.“
Checkfragen:
- Wurde KI benutzt bei der Erstellung des Inhalts? Wenn ja, wurde dies gekennzeichnet?
- Können Leser eindeutig erkennen, welche Inhalte genau mit KI-generiert sind?
- Würde ich diesen Text inhaltlich und stilistisch so vertreten?
Wahrheitsgehalt
Überprüfe KI-generierte Recherche-Ergebnisse stets auf die zugrundeliegenden Fakten, indem du mindestens zwei unabhängige Quellen heranziehst. Wenn du KI zur Datenauswertung nutzt, dokumentiere Modelle, Gleichungen und Parameter, sodass andere Wissenschaftler:innen die Ergebnisse nachvollziehen können.
Checkfragen:
- Sind kritische Fakten doppelt geprüft?
- Gibt es Behauptungen ohne belastbare Quellen?
- Existieren die angeführten Quellen?
- Sind Behauptungen wissenschaftlich belastbar? Wurden zugrundeliegende Studien und Veröffentlichungen peer-reviewt und konnten reproduziert werden?
- Sind meine KI-basierten Ergebnisse reproduzierbar?
- Habe ich die verfügbaren Parameter, KI-Einstellungen und Prompts dokumentiert?
Kreative Führung
Behalte die geistige Führung über den kreativen Entwicklungsprozess. Nutze KI als Ideen- und Formulierungs-Assistenten, aber lass deinen Geist nicht faul werden. Entwickle selbst die Struktur deiner Konzepte und schreibe in deinem eigenen Stil. Kopiere nicht einfach Texte der KI in deine kreativen Produkte, das verwässert sie und ermüdet den Geist, der sie liest. Fühle dich selbst ein und verkörpere selbst die Wirkung deiner Werke. Bleib der Boss und der kreative Kopf. Nimm die Rolle des Creative Directors ein, behalte die kreative Führung, um KI-generierte Vorschläge nur funktional zu nutzen.
Checkfragen:
- Habe ich selbst die Struktur eines Textes hergeleitet?
- Habe ich in meinem Stil geschrieben?
- Fühle und verkörpere ich die Inhalte, für die ich mich durch KI unterstützen lasse?
- Bin ich stolz auf das Werk, das ich entwickle?
Datenschutz & Privatsphäre
Anonymisiere personenbezogene Daten (Namen, Kontaktinfos, Standort) vor der Verarbeitung mit KI.
Checkfragen:
- Habe ich die Daten anonymisiert?
- Stell dir vor, ein Hacker oder Geheimdienst liest mit und würde deinen Input veröffentlichen – würdest du ihn dann noch abschicken?
Nachhaltigkeit
KI-Modelle sind rechen- und damit energie-intensiv. Wäge vorher ab, ob die systematische Nutzung notwendig ist. Wähle bevorzugt KI-Modelle und -Dienste, die nachweislich energieeffizient und beruhend auf erneuerbaren Energien laufen, insbesondere bei häufiger Nutzung oder umfangreicher Content-Produktion.
Checkfragen:
- Bin ich mir bewusst, wie hoch der Ressourcenverbrauch meines KI-Einsatzes ist?
- Gibt es ressourcenschonendere Alternativen?
Hinweis: Dieser Text wurde in mehreren Iterationen mit ChatGPT erzeugt und dann redigiert.
Wenn du diesen Kodex ebenfalls anwenden möchtest, „unterzeichne“ ihn gerne durch einen Kommentar-Eintrag, oder durch das Verbreiten und Verweisen auf diesen Beitrag und der (gemeinfreien) Nutzung dieses Kodex-Symbols.