Flughöhen in der strategischen Unternehmensführung – klassisch vs. agil

Klassisch: Strategische Planung

1. Definition der Tätigkeit über konkrete Geschäftsmodelle

2. Mission und Vision als ideale strategische Ausrichtung der Organisation

3. Platzierung im Markt

4. SWOT-Analyse: Strengths, Weaknesses, Opportunities, Barriers

5. Unternehmens-Schach: Stellungsanalyse (Ressourcen, Raum, taktische Stellung, wichtige Felder, wichtige Linien, Schutz des Königs, Entwicklung der Figuren, Chancen und Risiken)

Agil: Lean Development

1. Analyse der Situation, z.B. mit einer klassischen Methode oder eher intuitiv mit „Hopes & Fears“

2. Priorisierung der Themen

3. Benennung der Verantwortlichkeiten und Rollen, siehe SCRUM

4. Start eines Entwicklungssprints mit empirischen Erhebungen

Flughöhen: strategische Ebenen

  1. Konkrete tagtägliche Entscheidungen über Bestellungen, Software, To-Dos, Personal
  2. Verbesserungen und Investitionen: Was wollen wir ausbauen? Was soll gefördert werden? Worein investieren wir Energie, Zeit und Geld?
  3. Kompetenzen: Welche Fähigkeiten und Möglichkeiten wollen wir entwickeln und wie?
  4. Werte: Wonach entscheiden wir uns für die eine oder andere Option? Was ist unser Kompass? Was bewegt und leitet uns?
  5. Identität und Vision: Wer können wir im besten Fall sein?

Hierarchien und Strukturen: strategische Entscheidungen nach Organisationseinheit

1. Individuell nach Rolle, Stelle und Befugnissen

2. Tandem zwischen Individuum und relevanter Austauschperson (Vorgesetzter oder Ansprachpartner)

3. Team-Ebene (ca. 3 – 30 Personen)

4. Abteilung (z.B. Marketing, Sales, Produktentwicklung, Personal, Controlling)

5. Unternehmenssparte nach Wertschöpfungsangebot (Digitale Produkte, Software, physische Produktreihe)

6. Gesamtorganisation