Anleitung: Kollegiale Fallberatung

Feedback kann Leben retten – oder zerstören

Allgemeine Anleitung für kollegiale Fallberatung

Vorbereitung kollegiale Fallberatung

  • Zweck benennen,
  • Kriterien für Teilnehmer definieren,
  • passende Personen einladen, bis sich eine Gruppengröße von 4-6 Personen gefunden hat,
  • Ort und Zeitraum finden

Ablauf kollegiale Fallberatung

  1. Check-In (10-15 Minuten)
    1. Was wünsche ich mir für heute?
    2. Gibt es etwas, was die anderen wissen sollten für Erwartungsmanagement?
      (dringendes Anliegen, erwartete Störungen, Befinden)
  2. Fallgeber auswählen: eine Person gibt einen Fall, der sie herausfordert (2 Minuten)
  3. Fall-Präsentation durch Fallgeber vor (ca. 10 Minuten), die anderen TN hören aktiv zu.
    1. Wichtige Informationen und Zusammenhänge
    2. Wo stecke ich fest / komme an meine Grenzen?
    3. Was könnte ich hier lernen?
    4. Wie können die anderen hier mir helfen?
  4. Meditatives Sammeln / Notizen machen (3 Minuten)
  5. Spiegeln durch die anderen TN: Wie nehme ich die Herausforderung wahr? Welche Emotionen, Spannungen, Haltungen, Mimiken nimmst du wahr? (10-15 Minuten)
    (Erklärung: hier gehe ich davon aus, dass alle Beteiligten so versiert sind, dass sie den Fall durchdenken können und daher das wertvollste Feedback über die non-verbalen / intuitiven Ebenen kommt.)
  6. Offener, lösungsorientierter Dialog: wenn alle ihre Wahrnehmung geteilt haben, kommen meist viele weitere Ideen, Fragen und Lösungsvorschläge.
    Der Fallgeber sammelt die für ihn wichtigsten Erkenntnisse & Ideen.
  7. Check-Out: jeder kann abschließend die wichtigsten Worte sprechen.

 

Formen der kollegialen Fallberatung:

  1. Allgemeine Form, siehe Anleitung oben
  2. Case Clinics, eine moderne Form mit Schwerpunkt auf kollektive und ganzheitliche Intelligenz
  3. Balintgruppen: spezielle Form der kollegialen Fallberatung unter Ärzten
  4. Intervision: üblich bei Therapeuten und Coaches
  5. Triade: Übung von Methoden mit rotierender Rollenverteilung