Zutaten, um ein Krimi-Dinner zu erfinden
- Thema für das Spiel
- Tat (Mord, Diebstahl, Entführung …) mit logischem Verlauf, welche von einer oder mehreren der Rollen begangen wird, auf die die unterschiedlichen Akteure Hinweise haben und die am Ende des Spiels aufgelöst wird
- Rollen für eine begrenzte Anzahl Personen, die zum Thema passen (typischer Weise 5-9). Alle Mitspieler = Kreis der Verdächtigen
- Spielanleitung mit öffentlichen Informationen für alle (Karte, Raumaufteilung, offizielle Ermittlungs-Angaben zur Hergang)
- Rollenbeschreibungen mit Informationen zum Tathergang, welche in mehreren Stufen herausgegeben werden
- Runden, in denen nach und nach Informationen eingebracht werden mit folgenden Runden-Formen:
- Hinweise & Informationen
- Diskussion
- Fragen & Antworten
- Gerüchte mit konkreten Motiven für die Tat
- Anklage (jeder beantwortet: Wen klagst du an? Motiv: Warum musste X sterben? Wird sonst noch jemand angeklagt?)
- Auflösung (Spielleiter liest Auflösung vor: Kreis der Verdächtigen,
- Ablauf einer Runde:
- Informationen lesen zur Rolle werden von den Mitspielern bis zur ersten Schwelle
- Spieler stellen sich in ihrer Rolle vor
- Freier Teil mit Fragen, Antworten, evtl. Andeutungen, später Gerüchten und Beschuldigungen), der abgeschlossen ist, wenn keine Fragen oder „Hinweise“ mehr geteilt werden
- Regeln des Krimi-Dinners, insbesondere dass außer dem Mörder keiner lügen darf
- Vorbereitung & Spielmaterialien eines Krimi-Dinners:
- Einladungen an die Gäste
- Allgemeines Briefing, eventuell zweigeteilt in a) eine atmosphärische Einleitung zu Ort und Zeit und b) das Fallbriefing
- Offizielle Rollenbeschreibungen, nach denen die Rollen verteilt werden —> Rollen werden verteilt z.B. durch a) passende Persönlichkeiten aus Sicht der Spielleitung, b) entgegen passender Charaktereigenschaften, c) durch auslosen
- individuelle Rollenbriefings, die nur der Spieler der Rolle liest
- Zurückgehaltene Hinweise, die in mehrere Runden des Spiels eingebaut werden
Anleitung: Krimi-Dinner erfinden in 8 Schritten
- Fall auswählen: Finde einen kriminellen Vorfall und ein dazu passendes Setting (für Kinder eher Diebstahl, oder verloren gegangener Gegenstand)
- Charaktere skizzieren: schaffe eine Gruppe von interessanten Charakteren. Sie dürften anfangs gerne ein paar Clichés erfüllen, das macht es leichter, in die Rollen zu schlüpfen und den Plot zu entwickeln. Am Ende können die übertriebenen Clichés dann bei Bedarf wieder zurückgenommen werden, wenn es zu plump zu werden droht.
- Logischen Tathergang entwickeln: Schreibe den Tathergang vollständig auf: Wer hat wie zur Tat beigetragen?
- Motive, Hinweise und falsche Fährten: entwickle für jeden Charakter ein Motiv und Hinweise für jedes Motiv, ggf. in Form von falschen Fährten, die der Täter oder andere Charaktere absichtlich oder unabsichtlich legen
- Vollständige Rollenbeschreibungen formulieren: Schreibe für jeden Charakter ein Briefing über seine Persönlichkeit und Rolle in der Gruppe, seine Beziehungen zu anderen Charakteren, den zeitlichen Ablauf der Geschehnisse für ihn, ein Motiv und (evtl. unfreiwilligen) Beitrag für die Tat, was er gesehen oder gehört hat über andere Personen an dem Abend, seinen (eventuell unfreilligen) Beitrag zu falschen Fährten.
- Materialien entwickeln:
- Zerteile die Rollenbeschreibungen in 2-4 Stufen, sodass das Krimi-Dinner sich entlang mehrerer Essensgänge entfalten kann und einen Spannungsbogen bekommt, dann bringe die Stufen der Rollenbeschreibungen in eine äußere Form, die nach und nach geöffnet werden kann
- Schreibe den Auflösungstext für das Ende des Krimi Dinners,
- Schreibe einen Einführungstext, der eine passende Atmosphäre kreiert und die Charaktere kurz vorstellt,
- Schreibe eine für Neulinge hilfreiche Anleitung mit Regeln, Hinweisen zu Schauspiel und Mitteilung der Informationen
- Ergänze ggf. weiter Materialien für weitere Spielmechanik oder Rollen, zum Beispiel mit Hinweis- oder Gerüchte-Kärtchen
- Testen und überarbeiten
- Veröffentlichen: Lass das schauerliche Rätseln beginnen 🙂
Methoden-Arbeitsblätter zur Entwicklung eines Krimi-Dinners
Bei der Entwicklung eines Krimi-Dinners fand ich es hilfreich, eine Struktur festzulegen für die unterschiedlichen Runden und die Informationen, die die Mitspieler in jeder Runde erhalten.
Arbeitsblätter für die Erfindung eines Krimi-Dinners
- Tathergang beschreiben
- Charakere: Tatmotiv, Alibi, Hinweise & Fährten
- Rollenbeschreibung für die einzelnen Mitspieler
- Runde 1: Rollenbeschreibung zur Vorstellung
- Runde 2: Ausführliche Historie im Tat-Zeitraum
- Runde 3: Weitere belastende Informationen über andere Personen
- Qualitäts-Checkliste fürs Krimi-Dinner
- Offizielle Einführung in das Geschehen
- Informationen zur Vorbereitung auf das Spiel (Vorfreude ist die schönste Freude)
- Lageplan
Dazu gleichbleibendes Material:
- Informationen zur Vorbereitung
- Spielregeln
- Spielablauf