TTT: Moderations-Technik #1 für schwierige Teilnehmer
Alle Teilnehmer einer Diskussion sind dankbar, wenn der Rahmen gewahrt, die Zeit respektiert wird und nervende, dominante Teilnehmer eingedämmt werden. Die wichtigste Moderations-Technik zur Intervention von schwierigen Diskussionen ist daher TTT (Touch-Turn-Talk):
TTT: Touch – Turn – Talk
Bespiel:
(Touch) „Herr Meier, sie weichem vom Thema ab und machen Stimmung gegen die Gegenseite.
(Turn) Bleiben Sie sachlich und bei unserem Thema.
(Talk) Wir sind bei der Entscheidung über das Thema der diesjährigen Mottoparty.“
Funktion: In hitzigen Gesprächen unangemessene Einwände abwehren und rückführen an den Kernprozess.
Surfen: Moderations-Technik #2 für dynamische Diskussionen
Wenn es eine komplexere Diskussion ist, in der viele wichtige Beiträge genannt werden, aber damit der Rahmen gesprengt werden kann, ist es immer sehr schwer, das richtige Maß für die Moderation zu finden:
Unterbricht man die TN, gehen wichtige Beiträge und Ideen verloren,
lässt man alle reden, geht die wertvolle Zeit verloren, das Ziel wird verfehlt und einzelne Personen drohen zu dominieren oder unterzugehen.
Für mich ist die Moderation lebendiger Diskussionen wie Surfen: man lässt die Beiträge für eine Weile kommen und gehen und wartet auf einen markanten Punkt, um einzugreifen, die Moderation wieder an sich zu nehmen und damit weiter zu surfen – möglichst sanft, im Zweifelsfall aber auch durch TTT.
Weitere Moderations-Techniken für schwierige Situationen in Konflikten oder Gruppendiskussionen
Hier eine Sammlung an klar strukturierten, situativen Interventionen, die nach „Schema F“ angewandt werden können, um ein Gesprächsziel zu erreichen:
Gewaltfreie Kommunikation (GFK):
1. Beobachtung, 2. Befinden, 3. Bedürfnis, 4. Bitte
Funktion: Vertrauensvolle Kommunikation zwischen Mensch und Mensch
…mehr zu GFK
Voraussetzung: Reflexionsvermögen bzgl. Gefühlen und Bedürfnissen
LIMO: Loben, Interesse bekunden, Mängel & Kritik ansprechen, Offenheit vermitteln
Funktion: in allgemeiner Unsicherheit souveränen Gesprächsfluss aufrecht erhalten
Voraussetzung: Konzentrationsvermögen durch die Spannung hinweg
GROW: Goal, Reality, Opportunities, Way forward
Funktion: pragmatische Ausrichtung auf ein Ziel
SMART-Ziele… sind spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch, terminiert
Funktion: Verbindlichkeit und Klarheit der Zielformulierung erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung
Voraussetzung: richtige Strategie wurde bereits identifiziert, Quantifizierbarkeit
Reappraisal: Alles Gesagte anerkennen und wertschätzen
Funktion: Unsicherheit beim Gegenüber abbauen
Beispiel: „Ja, es ist gut, dass du dich schuldig fühlst. Damit übernimmst du emotionale Verantwortung. Es ist super, dass du dich mit diesem Gespräch darum bemühst, Auflösung zu finden, damit du in Zukunft dich weniger belastet fühlst.“