Operatoren in Kommunikation, Moderation & Lehre – 3 Anforderungsbereiche

Die Steuerung eines Lernprozesses geschieht über Lernschritte und Kommunikation zur Koordination. Hier reicht eine freundliche Alltagssprache nicht aus: es braucht

  • klare Arbeitsaufträge
  • eindeutige Anweisungen
  • Anpassung der Lernschritte auf die bisherigen Kompetenzen der Lernenden

Die Kommunikationstechnik dafür sind also nicht etwa offene Fragen, sondern konkrete Aufforderungs-Operatoten.

Anforderungsbereiche als Kompetenzstufen im Lehren und Lernen

Die Anforderungsbereiche (AFB) nach den deutschen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz (KMK) sind unterschieden nach Komplexität der verwendeten Operatoren, d.h. Aufforderungen.

Anforderungsbereich 1: Reproduktion

aufzählen – benennen – beschreiben – bezeichnen – darlegen – darstellen – nennen – wiedergeben – zusammenfassen

Anforderungsbereich 2: Reorganisation

analysieren – auswerten – bestimmen – charakterisieren – einordnen – erklären – erläutern – ermitteln – erschließen – herausarbeiten – interpretieren – nachweisen – vergleichen – widerlegen

Anforderungsbereich 3: Transfer, Reflexion, Problemlösung

begründen – beurteilen – bewerten – diskutieren – entwerfen – entwickeln – erörtern – gestalten – problematisieren – prüfen – sich auseinander setzen – Stellung nehmen – überprüfen

 

Bloom’s Taxonomy

Die kognitive Domäne (wissensbasiert)

Wissen
Verständnis
Anwendung
Analyse
Bewertung
Synthese

Die affektive Domäne (emotionsbasiert)

Empfangen
Antworten
Bewertung
Organisieren
Charakterisierung

Die psychomotorische Domäne (handlungsbasiert)

Wahrnehmung
Haltung
Geführtes Reagieren
Mechanismus
Komplexe offene Reaktion
Anpassung
Komposition