Theory U

So profitierst du von Theory U:

Die Theory U wird dir und deinem Unternehmen ermöglichen,

  • gesellschaftliche Veränderungsprozesse zu facilitieren
  • eure interne Organisation sinnvoll umzustrukturieren
  • Konflikte in positive Entwicklungen zu wandeln
  • eure Gruppenbeziehungen zu vertiefen
  • Gruppdynamik zu reflektieren und bewusst zu gestalten
  • Verständnis innerhalb der Gruppe zu entwickeln
  • individuelle sowie kollektive Bedürfnisse und Entwicklungspotenziale zu berücksichtigen

    Organisationsentwicklung mit der Theory U versetzt dich in die Lage, einen tief greifenden Veränderungsprozess in Gang zu setzen. Dabei werden nachhaltige Werte geschaffen. Diese Werte lassen sich auf individuelle Mitarbeiter/-Innen, Teams oder die gesamte Organisation ausgezeichnet anwenden.

Was ist die Theory U?

Die Theory U ist eine von Otto Scharmer entwickelte Methode für allumfassende Veränderungsprozesse. Sie eignet sich einige Kerngedanken der Spiritualität an. So geht die Theory U davon aus, dass ein Entwicklungssprung durch einen Prozess verläuft. Dieser Prozess ist das namensgebende U. Stell dir das U bildlich vor. Zunächst befindest du dich oben, an der Oberfläche und dem Ist-Zustand. Während des Vorgangs führt dich das U hinab in tiefere Ebenen der menschlichen Psyche und des Körpers. Hast du die tiefste Ebene erreicht, geht es zurück an die Oberfläche. Nun bist du einen Schritt weiter, der Veränderungs- und Verbesserungsprozess ist vollzogen. Die Prozessebenen gliedern sich in Kopf, Herz und die Intuition.

Veränderungsprozess: Wie verläuft er?

Die Emergenz der Theory U gliedert sich in sieben Schritte:

  1. Downloading – in diesem Schritt sammelst du bisherige Muster, beispielsweise Organisationsstrukturen oder Methoden des Konfliktmanagements
  2. Seeing – Du betrachtest die Muster mit neuen Augen. Du fokussierst auf Dynamiken, Fakten, Verhaltensweisen und rationale Zusammenhänge
  3. Sensing – Du spürst in die Muster hinein. Achtest auf nicht-rationale Zusammenhänge in Emotionen, Beziehungen und körperlichen Wahrnehmungen
  4. Connecting – Du verbindest dich mit deiner tiefsten Ebene. Du lässt die alten Muster gehen. Nur die Gegenwart ist von Bedeutung. Du begrüßt das Neue
  5. Crystallising – Deine Sicht und Intention verschärfen sich. Bilder, Skizzen, Wörter, Ideen, Mind-Maps und Aufstellungen ermöglichen dir, dem Neuen eine Form zu geben
  6. Prototyping – Du vereinst Kopf, Herz und Hand. Du implementierst und gestaltest das Neue. Du entwickelst einen Prototyp eines Musters oder einer Struktur.
  7. Performing – Du beendest den Prozess und verwendest die aus dem Veränderungsprozess hervorgegangenen Prototypen

Beratung: Theory U hilft, Handlungsbedarf zu erkennen und zu überwinden

Der Theory U liegt ein Konzept zugrunde: Design Thinking, welches davon ausgeht, dass komplexe Probleme kundenorientierte Lösungen brauchen. Dazu ist es nötig, dass Wirtschaftlichkeit, Machbarkeit und Erwünschtheit für die Kundschaft abgewogen werden. Somit bildet das Design Thinking eine Basis zur Problemlösung. Die Theory U eignet sich die Gedanken des Design Thinking an. Sie ist eine deutliche Verbesserung und geht noch expliziter auf die emotionale und systemische Ebene ein. Die Theory U wird auf deine Bedürfnisse angepasst und ermöglicht, lösungsorientiert Probleme anzugehen. Einmal erlernt, ist sie als Veränderungsprozess nicht mehr wegzudenken. Wenn du eine Beratung wahrnimmst und deine Organisation von der Theory U profitieren lässt, sind nachhaltige Qualitätsverbesserungen absehbar.

Durch Facilitation wird in der Gruppe ein Lernprozess dynamisiert. Dazu benötigt es einen Moderator. Dieser leitet die Gruppe und unterstützt sie dabei, alle in der Gruppe vorhandenen Potenziale auszuschöpfen. Mithilfe der Facilitation und der Theory U gelingt es so deinem Unternehmen aus eigener Kraft neue Konzepte, Muster und Ideen zu schöpfen.

Weitere Informationen findest du selbstverständlich auf meiner Webseite: