Hypnose & Schlaf

Hypnos – Schlaf ich oder wach ich?

Mittlerweile weiß man, dass die ursprüngliche Vermutung, die Hypnose sei dem Schlaf ähnlich, falsch ist. Durch die Namensgebung bleibt diese Annahme allerdings erhalten, denn das altgriechische Wort „hýpnos“ heißt eben nichts anderes als „Schlaf“. In zahlreichen Kulturen im rituellen Bereich sehr früh nachweisbar, hatte es die Hypnose schwer, sich in der Wissenschaft als fundierte Anwendung durchzusetzen. Der deutsche Mediziner und Physiker Franz Anton Mesmer (1734-1815), der in dieser Hinsicht Pionierarbeit zu leisten versuchte, war mit der Theorie, dass durch das Hypnotisieren die Körpersäfte des Menschen heilend beeinflusst würden, zwar sehr populär, in der Fachwelt allerdings auch ebenso umstritten – letzteres aus heutiger Sicht natürlich zu Recht [1].

Durch ein modernes Verständnis der Hypnose konnte sich diese allerdings längst in Medizin, Psychotherapie und bei Heilpraktikern etablieren [1]. Daneben stellt sie im Rahmen der Selbstfürsorge des Menschen ein wichtiges Instrument dar, insbesondere in der Anwendung als Selbsthypnose.

Mehr zu Hypnose, Therapie und persönliche Entwicklung:

Hypnose lernen [einfache Anleitung] 7 Schritte + Trance-Anleitung

Selbsthypnose … mit Anleitung in 6 Schritten

Liste Hypnose Methoden & Interventionen


Hypnose-Ausbildung

In einer strukturierten Online-Ausbildung lernst du alles, was du als Hypnose-Anwender:in in deiner Arbeit mit Menschen wissen musst, um bei Ihnen positive Veränderungen in Gang zu setzen. Von Methoden, Hypnosetechniken, psychologischen Ansätzen und dem wissenschaftlichen Fundament ist alles dabei. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat.

➜ Mehr zur Hypnose-Ausbildung erfahren