Das Tetralemma als Methode untersucht ein Dilemma auf seine logischen Szenarien:
- Option A
- Option B
- Sowohl A als auch B
- Weder A noch B
Anleitung: Tetralemma aufstellen
Die »Aufstellung« bezeichnet einfach das Unterscheiden der einzelnen Szenarien.
- Benenne das naheliegendste Szenario: Das ist A
- Benenne ein entgegengesetztes Szenario: das ist B
- Was passiert, wenn A und B aufeinandertreffen? Das ist »Sowohl A als auch B« (die Schnittmenge im Schaubild)
- Nun suchen wir noch nach ganz neuen Szenarien, wenn weder A noch B weiter verfolgt werden, das ist »Weder A noch B« (außerhalb der beiden Ringe im Schaubild)
Mögliche Medien zur Tetralemma Aufstellung:
- echte Menschen im Raum
- Gegenstände, oder auch Papierschnipsel, Magneten an der Wand etc.
- aufgemalt auf Papier (siehe Bild rechts)
- ausgesprochene Worte
…mehr über systemische Aufstellung
Tetralemma Beispiele
Tetralemma Beispiel 1: Trennen oder Zusammenbleiben?
- A: Ich trenne mich von meinem Partner
- B: Wir halten an unserer Beziehung fest
- Sowohl A als auch B: Wir schwanken zwischen getrennt und versöhnend hin und her und „arbeiten“ an der Beziehung
- Weder A noch B: Wir lassen erstmal los
Tetralemma Beispiel 1: Opfer oder Täter
- A: Ich bin Opfer eines ungerechten Verhaltens
- B: Ich fechte das Verhalten der anderen Person an und werde zum Täter oder Verfolger
- Sowohl A als auch B: Ich bin sowohl Opfer als auch Täter
- Weder A noch B: Ich lasse das Drama sein
Loslassen ins Gleichgewicht
Das Tetralemma sollte zu einem Zustand entspannten Gleichgewichts führen. Welches der vier Szenarien das ist, spielt dabei keine Rolle. Langfristig bleiben nur die Zustände im (entspannten dynamischen) Gleichgewicht gesund und stabil.