Auch wenn wir es im Alltag manchmal nicht so sehen – du & ich und alle deine Freunde sind biologische Organismen – komplexe menschliche Systeme. Durch viele Supernovae entstanden die Elemente, aus denen wir bestehen: sie konnten sich im Laufe der Evolution zu den Organismen formen, die wir heute sind. Wir sind dabei stets in der Gruppe entstanden – wir Menschen sind also stets Teil einer Gruppe, eines Stamms, einer Gesellschaft, eines größeren menschlichen Systems.
Dieser Artikel bietet einen anspruchsvollen, fundierten Blick auf das „Systemische Arbeiten, Beraten und Coachen“. Seitdem „Systemisches Coaching“ als Trend aufgekommen ist, gibt es in der Organisationswelt den Ausspruch, „das muss man systemisch betrachten“. Das erinnert mich sehr an meine Uni-Zeit und politische Diskussionen. Irgendeinen Klugscheißer gab es immer, der bemerkte, „das muss man differenziert betrachten“ – ohne weitere Konkretisierung oder Differenzierung. Und wenn das nächste mal jemand zu einer systemischen Ausbildung rennt und sagt, das müssten wir „systemisch betrachten“ – dann hilft ein kritischer Blick auf die wahre Natur komplexer menschliche Systeme.
Nun ist die Sache nun einmal komplex, Definitionen sind nicht leicht. Deswegen will ich hier einen Versuch unternehmen, einer Definition von „Was ist systemisch?“ durch eine Analyse von Kriterien näherzukommen.
Inhalte
Überblick: Was sind Eigenschaften komplexer menschlicher Systeme?
Eigenschaft | Beschreibung | Beispiel | Methoden Verstehen | Methoden Gestalten |
Elemente | Bestandteile des Systems – Personen / Anteile / Organe / Mitglieder / “Agenten” | Mitglieder eines Vereins, Gehirnzellen | Empathie, Persönl.-Typologie | (Personal-) Management |
Verbindung | Es gibt Verknüpfungen zwischen den Elementen. Diese Beziehungen haben verschiedene Qualitäten. | kollegiale Beziehung in einem Team, Konflikte, Axion | Rollenspiel, Stakeholder Theatre, 1:1 Feedback | Mediation, GfK, Wertschätzung, aktives Zuhören |
Netzwerk | Es bildet sich ein Netzwerk aus den Elementen und deren Verbindungen. | Rätesystem, skalenfreie Netzwerke, Schwarm | Aufstellung, Stakeholder-Map, inneres Team, zirkuläre Fragen | Community Building, Merger & Acquisition, Skalierung, Teamentwicklung |
Emergenz | “Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.” Es gibt makroskopische Phänomene des Systems, die nicht aus den einzelnen Elementen erklärbar sin. | Gruppendynamik, Bewusstsein, Kreativität, Verantwortungsdiffusion | Vogelperspektive, 4 Quadranten | Strategische Planung, Facilitation |
Ebenen | Es entstehen verschiedene Struktur-Ebenen (Hierarchien, Ordnungen, Kompetenz-Levels) | Betriebsrat, Organe, Strategie-Team | ||
Zustände | Abhängig von internen und externen Variablen kann das System in verschiedene Zustände gehen. | Hamsterrad, Trance, Depression, Gefühle | Skalen-Fragen | Hypnose, Theory U |
Selbstorga- nisation | Durch Rückkopplungs-Schleifen entsteht die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Das System kann sich selbst regulieren und ins Gleichgewicht bringen. | Bildung eines Betriebsrates, Trauma | Therapie, Paradoxe Intervention, Flywheel (für Unternehmen) | |
Dynamik | Die zeitliche Entwicklung des Systems und seiner Komponenten ist nicht-linear. In dem du dich in das System begibst, kann es sich bereits verändern. | Schmetterlings-Effekt, Skalierungs-Phase, Insolvenz | analytische Psychologie, 3-Phasen-Modell (Lewin), Trauma & Kreativität, Grundkonflikte des Menschen | |
Wechsel- wirkung | Das System und seine Komponenten stehen in Wechselwirkung mit der Umgebung und anderen Systemen. | Wettbewerb, Symbiose | Marktforschung, Energie-Bilanz, Transaktions-Analyse | User Journey Design, Marketing, Transakt. Führung |
Komplexe menschliche Systeme – Ansatz für Beratung, Therapie und Innovation mit Design Thinking
Das Wissen um die Komplexität menschlicher Systeme ist ausschlaggebend für den Erfolg einer Intervention, sei es in Coaching, Therapie oder mit Kreativitätsmethoden. Die Gefahr: an der Oberfläche der Begriffe und Normen zu bleiben.
Weitere Modelle über Menschliche Eigenschaften
- Abrahams Maslow’s Pyramide der Bedürfnisse strukturiert die Bedürfnisse des Menschen — unsere stärksten Bedürfnisse sagen viel über unser Verhalten und unsere menschlichen Eigenschaften aus
- Spiral Dynamics bietet eine Landkarte über die menschliche Entwicklung
- Der Artikel Trauma & menschliche Entwicklung bietet einen Zugang zu den schmerzlichen Eigenschaften der Menschen
- Entropie (Psychologie) beschreibt die Ordnung von Informationen in menschlichen Systemen
- 7 Grundkonflikte des Menschen bietet eine psychoanalytische Sichtweise auf unsere Psychodynamik
Methoden für die systemische Arbeit mit komplexen, menschlichen Problemen
- Design Thinking, insbesondere im Workshop Systemisches Design Thinking
- Innovationsmethoden
- Systemische Fragetechniken bieten Zugang zu tieferliegenden, verborgenen Eigenschaften des Menschen
- Hypnose
- Überblick Coaching-Methoden
- Organisationsdesign