Achtsamkeits-Coaching für Dich oder dein Unternehmen

Mit Achtsamkeits-Coaching können Menschen, Teams und Unternehmen lernen, sich im Alltag und unter Stress besser zu regulieren und ihr kreatives und psychologisches Potenzial gewinnbrigend zu nutzen.

Nutzen von Achtsamkeits-Coaching

  • Gesundheit
  • Produktivität
  • Harmonie im Miteinander
  • seelisches Wohlbefinden

Eigene Achtsamkeits-Übung erfinden - Kreativität…auf dem Reinventing Mindfulness Congress habe ich zusammen mit MBSR-Trainer Oliver Hug den Teilnehmenden beigebracht, ihre eigene Achtsamkeitsübung zu erfinden.

 Kostenlose telefonische Beratung

Psychologischer Nutzen von Achtsamkeitsmethoden – Stufe 1

Die Stufe 1 besteht aus relativ simplen Warhnehmungsübungen zur Entpsannung und Konzentration.

Methode Beschreibung Kernfunktion Weitere, indirekte Funktionen [1]
Atem-Meditation Atmung wahrnehmen, bei Ablenkung immer wieder zum Atem zurückkehren Konzentration Körperwahrnehmung,
Selbstregulation
Body Scan Aufmerksamkeit wandert durch den Körper. Körperwahrnehmung Fokus,
Selbstregulation,
Entspannung
Freischwebende Aufmerksamkeit Alle Reize, alle Sinne wahrnehmen… Sehen, Fühlen, Riechen, Schmecken, Hören. Orientierung emotionale Sicherheit,
Wahrnehmung des Hier & Jetzt

Psychologischer Nutzen von Achtsamkeitsmethoden – Stufe 2

Hier sind Übungen mit komplexeren psychologischen Prozessen.

Methode Beschreibung  Psychologische Kernfunktion Weitere, indirekte Funktionen
Mitgefühl Sende Liebe & Wärme an Personen alle denkbaren Personen & dich selbst. Empathie Verbundenheit,
Konfliktmilderung (indirekt)
Anfangsgeist Das weitere Leben vorstellen – und all die Möglichkeiten, es zu gestalten. Framing: Du kannst jederzeit neu anfangen. Hoffnung & Zukunftsperspektive Kreativität & Strategie
Dankbarkeit Gehe innerlich Gründe zum Dankbarsein durch. Zufriedenheit Entspannung, Genügsamkeit, empfundener Reichtum
Transzendenz Beobachte dich von außen. Dehne den Radius aus. Perspektive auf das eigene Leben erweitern Selbstreflexion,
Weisheit
Autogenes Training Konkrete Wahrnehmungsübungen und somatische Entspannungssuggestionen… mehr dazu. Unterstufe: Entspannung
Mittelstufe: persönliche Ziele, meist zur Selbstregulation
Oberstufe: tiefenpsychologische Integration
Konzentration,
Selbstregulation,
Somatic Experiencing Integration von körperlichen Trauma-Symptomen in achtsame Selbstwahrnehmung. körperliche Trauma-Integration Selbstregulation,
Körperwahrnehmung,
Selbstwirksamkeit

[1] Ernst Bohlmeijer, Rilana Prenger, Erik Taal, Pim Cuijpers (2010): The effects of mindfulness-based stress reduction therapy on mental health of adults with a chronic medical disease: A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research 68 (6): S. 539–544. doi:10.1016/j.jpsychores.2009.10.005. PMID 20488270