Inhalte
Was ist Coaching
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Mithilfe von Ansätzen aus der positiven Psychologie lernen Menschen, über sich selbst herauszuwachsen. Die Schlüssel-Coaching-Kompetenz besteht darin, die richtigen Fragen zu stellen, um dem Einzelnen zu helfen, seine eigenen Probleme zu bearbeiten.
Ein Coaching ist keine Psychotherapie, auch wenn die Grenzen fließend sein können: Coaching arbeitet grundsätzlich nicht mit psychischen Krankheiten, d.h. allem, was im ICD10 definiert ist.
Coaching Ziele
Coaching dient der Persönlichkeitsentwicklung sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich. werden Herausforderungen bewältigt, Erkenntnisse hervorgebuddeltdas Unbewusste an die Oberfläche gebracht werden. Eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster sollen so aufgedeckt und bewusst gemacht werden.
Eine Grundannahme des Coachings ist, dass ein Mensch die Antworten auf seine eigenen Probleme in sich selbst trägt. Ein Coach agiert nicht als Lehrer, sondern hilft seinen Klienten dabei, sein eigenes Potenzial zu erkennen.
Ein erfolgreiches Coaching ist interaktiv und lebt von der Zusammenarbeit von Coach und Coachee. Dabei werden Blickwinkel offengelegt und reflektiert. Systemische Fragetechniken helfen, wenn es um die Klärung komplexer Zusammenhänge geht. Das Ziel des Coachings besteht nicht darin, Lösungsmuster anzulegen, sondern ermöglicht dem Coachee, seine eigenen individuellen Strategien zu entwickeln. Der Coach selbst bleibt in diesem Prozess neutral und verfolgt keine eigenen Ziele.
Fallbeispiele für Coaching
Es gibt viele sehr unterschiedliche Gründe, um ein Coaching in Anspruch zu nehmen. Einige davon werden hier exemplarisch dargestellt:
Auftritt vor öffentlichem Publikum
Manche Menschen können großartige Reden schreiben, sind aber nicht in der Lage, diese vor Publikum vorzutragen. Lampenfieber sorgt für zittrige Hände, Schweißausbrüche und Stottern. Das kann in vielen Fällen zu Problemen führen. Ein Coach hilft dabei, negative Erinnerungen an ähnliche Situationen an die Oberfläche und macht es damit möglich, mit der Situation verbundene Ängste zu bekämpfen.
Sportliche Höchstleistung
Wenn sich ein Leistungssportler auf einen wichtigen Wettkampf vorbereitet, genügt nicht nur das körperliche Training, sondern es bedarf auch mentalen Anstrengungen. Coaches gehen mit den Spitzensportlern alle möglichen Szenarien eines Wettkampfes durch und ermöglichen auch die Analyse vergangener Wettkämpfe. Durch die Stärkung von positiven Emotionen werden neuronale Verbindungen geschaffen, die Kraft und Ausdauer deutlich erhöhen.
Business Coaching
Coaching-Kompetenzen entwickeln
Unabhängig von einer Coachingausbildung gibt es grundlegenden Fähigkeiten und Eigenschaften, die ein Coach haben muss. Dazu gehören moderne 21st Century Skills, die heute für den Erfolg in der Gesellschaft und am Arbeitsplatz des 21. Jahrhunderts maßgeblich sind. Dies umfasst Fähigkeiten wie analytischem Denken, komplexe Problemlösungsorientierung und Teamarbeit.
Um als Coach erfolgreich zu sein, ist es wichtig, an anderen Menschen interessiert zu sein. Ein Coach muss gut zuhören können und verfügt über ein hohes Maß an Empathie, Selbsterkenntnis und Selbsterfahrung. Darüber hinaus braucht es soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen.
Ein Coach muss ein guter Zuhörer sein. Eine positive Lebenseinstellung ermöglicht es, dem Coachee die positiven Aspekte von Veränderungen zu vermitteln. Da Coaches prozessorientiert arbeiten, müssen sie in der Lage sein, unterschiedliche Situationen strukturiert und aufeinander bezogen zu betrachten.
Als Coach ist es wichtig, die Welt mit den Augen seines Klienten sehen zu können. Um seine Wahrheiten, Erfahrungen und Überzeugungen verstehen zu können, muss ein Coach in ständiger Interaktion mit ihm bleiben. Während dieser Interaktion muss der Coach sich selbst permanent kontrollieren, seine eigenen Gedanken und Bedürfnisse kritisch überprüfen und die Interessen des Klienten immer hinter die eignen stellen.