[Anleitung] Kritisches Denken in 3 Schritten

Kritisches Denken ist einer der 21st Century Skills. Als studierter Physiker habe ich es lange gleichgesetzt mit logischem Denken. Aber für die meisten Problemstellungen, bei verworrenen menschlichen Themen, funktioniert einfache Logik oft nicht. Und es ist nicht funktional, junge Menschen nur in Aussagenlogik zu schulen und zu denken, sie wären damit kritische Denker. Vielmehr ist es hilfreich, sich in möglichst vielen unbekannten, verworrenen menschlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kontexten schnell zu orientieren. Dafür helfen folgende Prinzipien:

So funktioniert kritisches Denken

  • Schnelle Urteile vermeiden und fundierte Urteile herbeiführen
  • Wahrheitsgehalt von Aussagen hinterfragen, zum Beispiel durch Aussagenlogik
  • Quellen hinterfragen und auf Plausibilität untersuchen (eine solide Bestätigung von einer Behauptung, zum Beispiel über die Wirksamkeit einer Diät oder Therapietechnik erfordert eine randomisierte kontrollierte Studie)
  • Suche gezielt nach alternativen Hypothesen und Erklärungs-Ansätzen
  • Dialektik: in komplexen Themen Thesen, Anti-Thesen und Synthesen entwickeln
  • Wissenschaftliche Methodik anwenden, um neues Wissen zu schaffen und Wissen auf seine Wissenschaftlichkeit hin untersuchen
  • Gute Fragen stellen, um ein undurchsichtiges Thema auf seine relevanten Bausteine hin zu untersuchen
  • Perspektivwechsel vornehmen, um viele verschiedene Sichtweisen, Argumente und Möglichkeiten zu erwägen und vereinfachte Ansichten aufzulösen
  • Kognitive Verzerrungen und damit irrationale Ansichten und Verhaltensweisen erkennen
  • Sich selbst kennen – Übertragung und Projektion von Emotionen und Meinungen hinterfragen

Weiterhin hilfreich für kritisches Denken sind folgende Fähigkeiten:

Die Kritische Theorie als makroskopisches kritisches Denken über die Gesellschaft

Jenseits des rationalen Teils des Kritischen Denken („Erkenne, was wahr und was falsch ist“), gibt es noch die soziologisch kritische Perspektive, welche als Kritische Theorie gehandelt wird. Diese beschäftigt sich mit einer Analyse der Herrschafts- und Unterdrückungsdynamiken in der Gesellschaft. So waren insbesondere Marx, Hegel und Freud erste Vertreter dieser Denkschule, später Adorno, Horkheimer, Marcuse, Erich Fromm, auch Foucault und Pierre Bourdieu. Sie beschreiben die Gesellschaft als ein Gerüst aus Klassenunterschieden, in welcher die Elite ihre Privilegien nutzt, um die weniger Priviligierten zu unterdrücken, vor den Karren zu spannen und auszubeuten.

Anleitung: First principle reasoning in 3 Schritten

…als kreativer Ansatz durch kritisches Denken.

 

1. Identifiziere das Thema und die zugrundeliegenden Annahmen

„Wenn ich eine Stunde Zeit habe, um ein Problem zu lösen, nehme ich mir 55 Minuten, um das Problem zu verstehen und 5 min, um es zu lösen.“
Albert Einstein

 

Methoden: Semantische Analyse, Stakeholder-Analyse, Naturgesetze und grundlegende Erfindungen hinter den Prozessen.

 

2. Brich das Problem herunter in seine elementaren Bausteine

Identifiziere die Komponenten hinter dem Problem.
Eine Methode hierfür ist die morphologische Matrix.

3. Baue neue Dinge aus den Bausteinen

„You have to build something.“
Elon Musk

Oder auch:

Alles gut, solange man tut.

Rekombiniere die Module, Bausteine und Ressourcen und die sonst gefundenen Bestandteile zu etwas neuem.
Hilfreiche Methoden:

Übung: Hinterfrage diesen Artikel kritisch und skizziere einen eigenen!