Differenzierende Unterrichtsmethoden
- Tic-Tac-Toe: Auswahlaufgaben im 3×3-Raster, Schüler wählen so, dass je 1 Aufgabe pro Zeile und Spalte bearbeitet wird
- Blütenaufgaben: Aufgaben in aufsteigender Schwierigkeit und Offenheit
- Gruppenpuzzle: Expertenarbeit in Kleingruppen, anschließende Vermittlung des Wissens an andere.
- Gegenseitige Testaufgaben: Schüler erstellen und lösen gegenseitig Aufgaben.
- Stationenlernen: Lerninhalte werden an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichem Anspruch erarbeitet.
- Scaffolding (abgestufte Hilfen): Unterstützungsstrukturen werden je nach Lernfortschritt abgebaut.
Meta-Methoden
- Selbsteinschätzung: Schüler bewerten eigenständig ihren Lernstand.
- Prüfungen: Leistungsmessungen zur Lernkontrolle und Zielüberprüfung.
- Kopfaufgaben: Aufgaben ohne Hilfsmittel zur Förderung von Denkstrategien.
- Langfristige Hausaufgabe: Projekte über längere Zeiträume zur Vertiefung.
- Lernvertrag: Individuelle Zielvereinbarung zwischen Lehrkraft und Schüler.
- Lerntagebuch: Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernprozesses.
Offene Aufgaben
- Portfolio: Sammlung und Reflexion eigener Arbeiten zu einem Thema.
- Schülervortrag: Eigenständige Präsentation eines Themas vor der Klasse.
- Forschungsprojekt: Eigenständige Untersuchung einer Forschungsfrage.
- Erklärvideos produzieren: Lerninhalte kreativ und anschaulich medial aufbereiten.
- Lernen durch Lehren: Schüler bereiten Inhalte auf und unterrichten andere.
- LARP (Live Action Role Play): Rollenspiel zur aktiven, erlebnisorientierten Wissensaneignung.