Mit Spielen verbinden wir Spaß, Flow und Motivation: Erlebnisqualitäten, die bei vielen professionellen Kontexten fehlen. In der Bildung, in Betriebsprozessen, in Behörden oder in demokratischen Strukturen erleben die meisten Menschen das Gegenteil: Trägheit, Langeweile, zähe Frustration.
Game Thinking kann modelliert werden als die Kombination aus Design Thinking und Gamification. In jedem Fall geht es darum, interaktive Kontexte weiterzuentwickeln:
- Gamification bedeutet, Spielelemente auszuwählen und anzuwenden
- Design Thinking bedeutet, die grundlegende Lösungsgestaltung für eine Problemstellung
Game Thinking bedeutet dann, ein Problem oder Themenfeld nutzerzentriert zu analysieren und in Lösungsszenarien zu denken, die die Nutzer-Bedürfnisse durch spielartige Erfahrungen befriedigen, sodass Spaß, Flow und Motivation eintreten.
Im folgenden Vergleichen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Game Thinking, Design Thinking und Gamification genauer.
Game Thinking vs. Design Thinking vs. Gamification
Vergleich zentraler Merkmale
Kriterium | Gamification | Game Thinking | Design Thinking |
---|---|---|---|
Ursprung | Spielemechanik / Marketing | Game Design / Produktentwicklung | Produktdesign / Innovationsmanagement |
Fokus | Motivation (oft kurzfristig) | Engagement & Retention | Problemlösung & Bedürfnisorientierung |
Methoden | Punkte, Badges, Levels | Core Loop, Feedback-Systeme, Playtesting | Empathie, Ideation, Prototyping, Testing |
Nutzerzentrierung | Schwach ausgeprägt | Stark integriert | Zentrale Säule |
Iteratives Arbeiten | Optional | Essenziell | Essenziell |
Zielgruppe | Häufig breite Massen | Early Adopter & Kernnutzer | Spezifische Nutzergruppen |
Dauerhafte Nutzung | Selten | Hoch | Mittel – abhängig vom Kontext |
Typische Anwendung | Marketing, E-Learning, HR | Produktentwicklung, EdTech, Startups | Innovation, Service Design, UX |
Methodische Schnittmengen und Unterschiede
Element | Nur Gamification | Nur Game Thinking | Nur Design Thinking | Schnittmenge |
---|---|---|---|---|
Punkte/Badges/Levels | ✅ | ❌ | ❌ | – |
Core Loop Design | ❌ | ✅ | ❌ | – |
Empathie & Nutzerinterviews | ❌ | ✅ (Spieltests) | ✅ | Game/Design Thinking |
Iteratives Prototyping | 🔸 (selten) | ✅ | ✅ | Game/Design Thinking |
Ziel: Problem verstehen | ❌ | 🔸 (implizit) | ✅ | Design Thinking |
Ziel: Nutzerbindung fördern | 🔸 | ✅ | 🔸 | Game/Gamification |
Wann welchen Ansatz wählen?
Zielsetzung | Empfehlenswerter Ansatz | Begründung |
---|---|---|
Nutzer langfristig binden | Game Thinking | Nutzt Engagement-Design und systemisches Denken |
Schnelle Motivation erzeugen | Gamification | Leicht implementierbare Mechaniken |
Neues Produkt entwickeln | Design Thinking | Starker Fokus auf Nutzerbedürfnisse & Ideenfindung |
Lernplattform aufbauen | Game Thinking + Design Thinking | Kombination aus Nutzerzentrierung und Engagement |
Interne Innovation fördern | Design Thinking | Ideal für teamgestützte Problemlösung |
Produkt iterativ optimieren | Game Thinking | Testet und verbessert entlang echter Nutzungsmuster |
Fazit des Vergleichs zwischen Game Thinking, Design Thinking und Gamification
- Gamification = Motivationsbeschleuniger
- Design Thinking = Kreative Methode zur Problemlösung
- –> Game Thinking = Systemisches Design für langfristige Nutzung
Anleitung Game Thinking
- Analyse: Untersuche das zugrundeliegende Thema und damit die Zusammenhänge, Stakeholder, Zahlen Daten Fakten (ZDF), die Historie, die Organisationsstruktur etc. Formuliere Problem- und Zielstellung. Wenn möglich, definieren die bisherige User Journey.
- Empathie: Fühle dich in die Nutzer-Gruppen ein. Wie geht es ihnen? Was bewegt sie? Was fehlt ihnen? Was brauchen und wollen sie? Wo sind Widerstände und Blockaden?
- Game Drives: Vergleiche die Bedürfnisse und Wünsche mit Spieltrieben, zum Beispiel nach der Selbstbestimmungstheorie oder dem Octalysis-Modell. Finde die Spielantriebe mit dem größten Fit für die zentrale Nutzergruppe.
- Gamification-Elemente: Brainstorme Ideen zur Gamifizierung des Problems. Wandere dafür die Gamification-Pyramide von unten nach oben.
- Prototyping: Skizziere ein Spielschema, basierend auf den Gamification-Elementen, welches die Probleme und Bedürfnisse der Nutzer anspricht.
- Testen: Teste den Prototypen mit echten oder potenziellen Nutzern oder Kollegen, die sich hineinversetzen können.
Basierend auf dem Feedback, iteriere über das Konzept und verbessere es bzw. entwickle ein neues.