10 Faktoren für die Wirksamkeit von Lehrkräfte-Fortbildungen

Entstanden aus einer Zusammenschau von bisheriger Forschungsliteratur, insbesondere nach Lipowski.

  1. State of the Art: Ausrichtung an aktuellen Erkenntnissen der Unterrichtsforschung
  2. Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern
  3. Kernpraktiken fördern, also Lehrkompetenzen, die immer wieder auftauchen im Schulalltag – siehe unten
  4. Tiefenmerkmale des Lernens integrieren
  5. Selbstwirksamkeit der Lehrenden fördern durch Sichtbarmachen der Wirksam der Lehrkräfte auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler (siehe Selbstbestimmungstheorie, siehe auch Helen Timperley 2007)
  6. Kollegiale Kollaboration
  7. Experienced-based Learning („Verknüpfung von Input-, Erprobungs- und Reflexionsphasen“)
  8. Coaching praktizieren & fördern
  9. Prägnanz der Fortbildung
  10. Sinnhaftigkeit durch Beispiele, Praxisbezug und Storytelling

 

Unterrichts-Kernpraktiken von Lehrkräften:

  • Unterrichtsgespräche führen
  • Arbeitsaufträge formulieren
  • Aufgaben entwickeln
  • Kompetenzstände ermitteln
  • anregende Fragen stellen
  • Sachverhalte erklären
  • Feedback geben
  • Wirkung reflektieren

 

Tiefenmerkmale des Unterrichts

  • Motivation
  • inhaltliche Klarheit
  • metakognitive Aktivierung
  • Feedback
  • Beziehungsqualitäten (insb. emotionale Sicherheit)

…im Gegensatz zu Oberflächenmerkmalen:

  • Lernmittel & Unterrichtsmedien
  • Sozialform
  • Methodik

 

Wirksamkeitsebenen

Wirksamkeit kann nicht nur an der Zufriedenheit der Teilnehmenden (TN) gemessen werden, sonder an dem letztlichen Ziel: dem Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler (SuS). Daher unterscheidet Lipowsky 4 Ebenen:

  1. Reaktionen der TN
  2. Lernerfolg der TN
  3. Unterrichtshandeln der TN
  4. Effekte auf den Lernerfolg der SuS

 

Vgl. Wirksamkeit von Lehrkräftefortbildungen laut ChatGPT

Laut der künstlichen Intelligenz OpenAI sind die folgenden Faktoren hilfreich für den Erfolg von Lehrkräfte-Fortbildungen:

  1. Relevanz: Die Fortbildung sollte auf die Bedürfnisse und Herausforderungen der Lehrkräfte abgestimmt sein und ihnen helfen, ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern.
  2. Qualität des Trainers: Ein erfahrener und kompetenter Trainer kann dazu beitragen, dass die Fortbildung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessant und lehrreich ist.
  3. Struktur: Eine gut durchdachte und abwechslungsreiche Struktur, die verschiedene Lernmethoden beinhaltet, kann dazu beitragen, dass die Fortbildung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer attraktiv und nachhaltig ist.
  4. Interaktion: Eine Möglichkeit zum Austausch und zur Reflexion über das Gelernte kann dazu beitragen, dass die Fortbildung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nützlich und anwendbar ist.
  5. Unterstützung nach der Fortbildung: Eine Nachbereitung der Fortbildung und die Möglichkeit, sich nach der Fortbildung mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern oder dem Trainer auszutauschen, kann dazu beitragen, dass die Inhalte längerfristig verankert bleiben.
  6. Zeitliche und räumliche Flexibilität: Eine Fortbildung, die zeitlich und räumlich flexibel gestaltet ist, kann für Lehrkräfte attraktiver sein, die berufstätig sind und ihren Alltag koordinieren müssen.

Diese Punkte sind vielleicht noch etwas unkonkret, aber durchaus kompatibel mit den Antworten aus der Forschung: Insbesondere Frank Lipowsky und Daniela Rzejak haben einen Leitfaden entwickelt für wirksame Fortbildungen [1,2].

 

 

Meine Reflexion der Wirksamkeitsforschung:

  • Wirksamkeitsfaktoren leuchten intuitiv ein
  • Kernpraktiken bieten nützliches Modell für Fortbildungs-Fokus
  • Unklar: auf wieviel empirisches Gerüst kann diese Wirksamkeitsforschung zurückgreifen? –> Hattie am Anfang 5-6 Metastudien -inzwischen 20 Metastudien,
  • Wie kann eine Kausalität zwischen Fortbildung und Schüler-Lernerfolg hergestellt werden?
    2 komplexe Systeme… Theory of Change, Theory of Instruction
    Best Practices:

    • Video-Analyse
    • Feedback einholen durch SuS, Kollegen, Coaches, Fortbildner
    • Probleme sehen, erkennen, bearbeiten
    • Schülerantworten dokumentieren
    • Achtsamkeit
    • Reflexionen / Journaling
    • Fragetechniken / Operatoren fokussieren
    • Timperley: Assessment Tools
  • Wie kann in der Breite die Unterrichtsqualität damit verbessert werden für größeren Lernerfolg?
  • Hat die klassische Pädagogik und Didaktik noch eine Chance gegenüber der Digitalisierung? – Wieviel Lehrer kann digitalisiert werden? Sind es die gleichen Kernpraktiken, die übrig bleiben oder verkommen Lehrer zu Assistenten von Lernrobotern?

 

Zeigen, welche Wirkung das politisch investierte Geld hat!

 

Quellen:

[1] Daniela Rzejak & Frank Lipowsky, „Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Begleitung der Fortbildung „Vielfalt fördern“ (2019).

[2] Daniela Rzejak & Frank Lipowsky, „Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten“, Bertelsmann Stiftung,
In der Kurzfassung abrufbar unter:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fortbildungen-fuer-lehrpersonen-wirksam-gestalten-kurzfassung-all