[Anleitung] Futuring: Trends & Szenarien analysieren in 5 Schritten

Beim Schach gewinnt derjenige, der die möglichen weiteren Schritte & Strategien durchspielen kann – und sich dann für die Züge entscheidet, nach denen er

  1. weiterhin sicher & gut steht,
  2. nächste Schritte für Taktiken & den Siege ermöglicht.

So funktioniert auch Zukunftsforschung oder Futuring: wir suchen Strategien, die uns für die Zukunft

  1. Sicherheit & Stabilität, aber auch
  2. Vorteile & das Nutzen von Chancen ermöglichen.

In die Zukunft schauen wie Schach spielen?

Schach ist bereits ziemlich kompliziert: es ergeben sich über 1043 mögliche Stellungen. Natürlich kann kein Mensch alle durchdenken. Wir können aber:

  1. grundlegende Taktiken beherrschen (beim Schach: Spieß, Gabel, Abzug, Fesselung, Ablenkung, Überlastung, Abzugsschach),
  2. wesentliche Strategien kennen (Zentrum beherrschen, König in Sicherheit, Offiziere ins Spiel bringen, Königsangriff ermöglichen, wichtige Linien besetzen)
  3. mögliche Szenarien analysieren & miteinander vergleichen, um sich für das bestmögliche (bzw. am wenigsten schlechte) Szenario zu entscheiden
  4. Signale für Risiken wahrnehmen (möglicher Damen- oder Königsangriff durch die Gegenseite)

Wie gut das gelingt, ist nicht zuletzt eine Sache des Trainings und der Konzentration: auch dem besten Spieler gehen bei Müdigkeit bestimmte Signale durch die Lappen und es werden Gewinnszenarien übersehen.

Aber menschliche Systeme sind komplexer als strategische Planung

Die menschliche Realität ist natürlich ungleich viel komplexer als ein Schachspiel: wir sind Umweltereignissen ausgesetzt, unsere Mitmenschen handeln oft ähnlich unvorhersehbar, ökonomischer Erfolg hängt von vielen Zufällen ab.

 

Modell: Trichter der Zukünfte

Future Cone - Zukunftstrichter - Transformation

Gegeben: Es gibt die aktuelle Gegenwart, in der wir beobachten und bestimmen können. Dazu haben wir die Beobachtungen der Vergangenheit.

Gesucht: Wie könnte die Zukunft aussehen?

Ansatz: Hypothetische Zukunftsszenarien basierend auf auf möglichen Trends (zum Beispiel Automatisierung durch KI, oder Rücksichtnahme auf Umweltbedarfe)

Trends werden abstrahiert aus bisherigen und aktuellen Beobachtungen, basierend auf Signalen / Indikatoren. Je nach Projektion des Trends auf die Zukunft ergeben sich unterschiedliche Zukünfte.

 

Anleitung: Zukunftsforschung für Innovations-Prozesse

Wie im Zukunftstrichter visualisiert: wir gehen von Trends aus, kombinieren daraus Szenarien und leiten über ein Backcasting Schlussfolgerungen für unsere heutige Situation und vielversprechende Zukunftsszenarien ab.

Teil I: Zukunftsszenarien identifizieren

  1. Benenne das Thema und den Anlass für deine Szenario-Analyse, z.B. in Form von Ziel, Problem, Fragestellung
  2. Schlüsselfaktoren analysieren:
    1. Sammle jegliche Art von Einflussfaktoren. Dies muss keiner besonderen Systematik folgen, aber alles, was dir bei der Analyse hilft, ist gut, zum Beispiel folgende Kategorien:
      1. äußere Einflussfaktoren (Technologie & Wissenschaft, Lieferanten & Wirtschaft, Ökologie, Politik & Recht, Gesellschaft & Kultur)
      2. innere Einflussfaktoren (Human Ressources, Kompetenzen, Liquidität)
      3. Engpässe / Schlüssel-Ressourcen
      4. Kurz- vs. Langfristiger Einfluss
    2. Systematisch: Gewichte die Einflussfaktoren bezüglich ihres Wirkung, und wenn du möchtest / kannst auch bzgl. ihrer Unsicherheit. Schlüsselfaktoren sind dann diejenigen Faktoren, die sowohl einen hohen Einfluss als auch eine hohe Unsicherheit haben.
  3. Skizziere Szenarien, die sich aus den kurz- und langfristigen Trends kombinieren lassen:
    1. besonders einflussreiche & langfristigste
    2. besonders attraktiv für dein Ziel
    3. besonders riskante Szenarien
    4. zum Vergleich das Szenario, dass alles bleibt, wie es ist

Qualitätskriterien von Zukunftsszenarien

  • Plausibilität
  • Konsistenz
  • Verständlichkeit

 

Teil II: Nützliche Strategien und Innovationen ableiten

Nun geht es darum, für die möglichen Szenarien Ideen zu sammeln, wie du dein Ziel konkret erreichen kannst. Hierfür helfen die Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden. Der Ablauf:

  1. Wähle 3 Szenarien, die einen relevanten Einfluss auf dein Vorhaben haben (sehr wahrscheinlich & einflussreich, sehr riskant, sehr attraktiv).
  2. Backcasting:
  3. Formuliere Brainstorming-Fragen als WM- bzw. WKW-Fragen für jede der 3 Szenarien und auch für Fragen, die sich ergeben, wenn du die drei Szenarien vergleichst.
  4. Sammle Ideen unter Berücksichtigung der Brainstorming-Prinzipien (wilde Ideen ermutigen, aufeinander aufbauen, Konzentration auf Möglichkeiten – erst später bewerten)
  5. Wähle Ideen aus nach den für euch wichtigen Kriterien (typischer Weise: Originalität vs. Aufwand, ergibt die Now-Wow-How-Ciao Matrix)

Bravo: nun hast du konkrete Ideen für Innovation, die sich aus eurer Zukunfts- Trend- & Szenarienanalyse ergeben!

Du kannst Teil II beliebig oft wiederholen, insbesondere unter Berücksichtigung von Reframing-Strategien, um wirklich out-of-the-box-Ideen zu ermöglichen.

 

Weitere Techniken & Methoden der Zukunftsforschung:

  1. Future Cone - Zukunftsforschung - InnovationTraumreise zur Entdeckung möglicher Zukünfte / Visionsfindung
  2. Zukunftscollagen
  3. Zukunftsrad: Was-wäre-wenn-Mindmap
  4. Nachrichten aus der Zukunft: Schreibe einen Zeitungsartikel über ein bestimmtes Zukunftsszenario.
  5. Brief aus der Zukunft an uns heute

Future Thinking Prozess-Schaubild: Zukunftsszenarien analysieren & Innovationen herbeiführen

Die Methode beruht auf der Analyse von Mustern – kombiniert mit Innvoations-Prozessen:

Wir analysieren die vergangenen und gegenwärtigen Zustände und Prozesse – abstrahieren die Muster & Trends – und skizzieren daran für uns relevante Szenarien in der Zukunft.

Als Prozessschablone für Innovations-Prozesse dient und Design Thinking (zum Überblick). Die Kombination aus Muster-Analyse und Design Thinking ergibt das folgende Prozess-Schaubild:

Future Thinking Strategic Foresight Innovation Process Scenarios

 

Vergleich: Methoden zur strategischen Arbeit mit Zukunftsszenarien

Je nach sozialem Kontext werden unterschiedliche Begriffe für die Arbeit mit Zukunftsszenarien benutzt. Hier ist eine Tabelle, die vier gängige, unterschiedliche Ansätze vergleicht.

Kriterium Strategic Foresight Future Thinking Szenarioplanung Zukunftsgestaltung*
Definition Langfristige Ausrichtung auf zukünftige Chancen und Risiken mit dem Ziel, heutige Entscheidungen zu informieren. Kreativer Prozess, der sich mit möglichen und wünschenswerten Zukünften befasst. Methodischer Prozess zur Entwicklung mehrerer plausibler Zukunftsszenarien. Aktiver Prozess der Formung der Zukunft durch strategische Entscheidungen und Handlungen.
Fokus Identifikation von Trends und disruptiven Veränderungen. Exploration von neuen Ideen und Konzepten. Entwicklung unterschiedlicher Zukunftsbilder basierend auf gegenwärtigen Trends und Unsicherheiten. Umsetzung von Visionen und Strategien zur Erreichung bevorzugter Zukünfte.
Hauptnutzen Verbesserte Risikobewertung und Chancenerkennung. Förderung von Innovation und Kreativität. Unterstützung bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung. Proaktive Gestaltung der Unternehmenszukunft.
Methoden Trendanalyse, Expertenbefragungen, Delphi-Methode. Brainstorming, Ideenworkshops, Kreativitätstechniken. Szenario-Workshops, Cross-Impact-Analysen, Szenario-Matrix. Roadmapping, Action Planning, Visioning.
Anwendungsgebiet Strategische Planung, Policy-Entwicklung. Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung. Risikomanagement, Langfristplanung. Unternehmensführung, Organisationsentwicklung.
Ziel Vorbereitung auf zukünftige Entwicklungen und Vermeidung von Überraschungen. Generierung von Durchbruchideen und Visionen. Erstellung robuster und flexibler Strategien. Realisierung einer gewünschten Zukunft durch gezielte Initiativen.