[Anleitung] Futuring: Trends & Szenarien analysieren in 5 Schritten

Beim Schach gewinnt derjenige, der die möglichen weiteren Schritte & Strategien durchspielen kann – und sich dann für die Züge entscheidet, nach denen er

  1. weiterhin sicher & gut steht,
  2. vorteilhafte Taktiken & künftige Siege ermöglicht.

So funktioniert auch Zukunftsforschung oder Futuring: wir suchen Strategien, die uns für die Zukunft

  1. Sicherheit & Stabilität, aber auch
  2. Vorteile & coole Taktiken ermöglichen.

In die Zukunft schauen?

Schach ist bereits ziemlich kompliziert: es ergeben sich über 1043 mögliche Stellungen. Natürlich kann kein Mensch alle durchdenken. Wir können aber:

  1. alle grundlegenden Taktiken beherrschen (Spieß, Gabel, Abzug, Fesselung, Ablenkung, Überlastung, Abzugsschach),
  2. wesentliche Strategien kennen (Zentrum beherrschen, König in Sicherheit, Offiziere ins Spiel bringen, Königsangriff ermöglichen, wichtige Linien besetzen)
  3. mögliche Szenarien analysieren & miteinander vergleichen, um sich für das bestmögliche (bzw. am wenigsten schlechte) Szenario zu entscheiden
  4. Signale für Risiken wahrnehmen (möglicher Damen- oder Königsangriff durch die Gegenseite)

Wie gut das gelingt, ist nicht zuletzt eine Sache des Trainings und der Konzentration: auch dem besten Spieler gehen bei Müdigkeit bestimmte Signale durch die Lappen und es werden Gewinnszenarien übersehen.

Prozess-Schaubild: Zukunftsszenarien analysieren & Innovationen herbeiführen

Die Methode beruht auf der Analyse von Mustern – kombiniert mit Innvoations-Prozessen:

Wir analysieren die vergangenen und gegenwärtigen Zustände und Prozesse – abstrahieren die Muster & Trends – und skizzieren daran für uns relevante Szenarien in der Zukunft.

Als Prozessschablone für Innovations-Prozesse dient und Design Thinking (zum Überblick). Die Kombination aus Muster-Analyse und Design Thinking ergibt das folgende Prozess-Schaubild:

Future Thinking Strategic Foresight Innovation Process Scenarios

 

Anleitung: Zukunftsforschung für Innovations-Prozesse

Teil I: Zukunfts-Szenarien identifizieren

  1. Formuliere das Ziel deiner Zukunfts-Analyse.
  2. Nenne die strategisch und taktisch wichtigen Variablen:
    1. äußere Einflussfaktoren (Technologie & Wissenschaft, Lieferanten & Wirtschaft, Ökologie, Politik & Recht, Gesellschaft & Kultur)
    2. innere Einflussfaktoren (Human Ressources, Kompetenzen, Liquidität, Entropie, Enthalpie)
    3. Engpässe / Schlüssel-Ressourcen
  3. Gewichte die Einflussfaktoren bezüglich ihres Wirkung auf dein formuliertes Ziel
  4. Sammle für die wichtigsten Einflussfaktoren
    1. länger bestehende Trends
    2. kürzlich aufgekommene Trends & Ereignisse
  5. Skizziere Szenarien, die sich aus den kurz- und langfristigen Trends kombinieren lassen:
    1. besonders einflussreiche & langfristigste
    2. besonders attraktiv für dein Ziel
    3. besonders riskante Szenarien
    4. zum Vergleich das Szenario, dass alles bleibt, wie es ist

Teil II: Innovationen zum Gewinnen

Nun geht es darum, für die möglichen Szenarien Ideen zu sammeln, wie du dein Ziel konkret erreichen kannst. Hierfür helfen die Kreativitätstechniken und Innovationsmethoden. Der Ablauf:

  1. Nenne das Ziel
  2. Wähle 3 Szenarien, die einen relevanten Einfluss auf dein Vorhaben haben (sehr wahrscheinlich & einflussreich, sehr riskant, sehr attraktiv).
  3. Formuliere Brainstorming-Fragen als WM- bzw. WKW-Fragen für jede der 3 Szenarien und auch für Fragen, die sich ergeben, wenn du die drei Szenarien vergleichst.
  4. Sammle Ideen unter Berücksichtigung der Brainstorming-Prinzipien (wilde Ideen ermutigen, aufeinander aufbauen, Konzentration auf Möglichkeiten – erst später bewerten)
  5. Wähle Ideen aus nach den für euch wichtigen Kriterien (typischer Weise: Originalität vs. Aufwand, ergibt die Now-Wow-How-Ciao Matrix)

Bravo: nun hast du konkrete Ideen für Innovation, die sich aus eurer Zukunfts- Trend- & Szenarienanalyse ergeben!

Du kannst Teil II beliebig oft wiederholen, insbesondere unter Berücksichtigung von Reframing-Strategien, um wirklich out-of-the-box-Ideen zu ermöglichen.

 

Weitere Techniken & Methoden der Zukunftsforschung:

  1. Future Cone - Zukunftsforschung - InnovationFuture Cone, spaltet mit fortschreitender Zukunft unterschiedliche Zukunfts-Szenarien auf:
    1. erwartbar
    2. wahrscheinlich
    3. möglich
    4. vermeidbar
  2. Traumreise zur Entdeckung möglicher Zukünfte / Visionsfindung
  3. Zukunftscollagen
  4. Zukunftsrad: Was-wäre-wenn-Mindmap

 

Vergleich: Methoden zur strategischen Arbeit mit Zukunftsszenarien

Je nach sozialem Kontext werden unterschiedliche Begriffe für die Arbeit mit Zukunftsszenarien benutzt. Hier ist eine Tabelle, die vier gängige, unterschiedliche Ansätze vergleicht.

KriteriumStrategic ForesightFuture ThinkingSzenarioplanungZukunftsgestaltung
DefinitionLangfristige Ausrichtung auf zukünftige Chancen und Risiken mit dem Ziel, heutige Entscheidungen zu informieren.Kreativer Prozess, der sich mit möglichen und wünschenswerten Zukünften befasst.Methodischer Prozess zur Entwicklung mehrerer plausibler Zukunftsszenarien.Aktiver Prozess der Formung der Zukunft durch strategische Entscheidungen und Handlungen.
FokusIdentifikation von Trends und disruptiven Veränderungen.Exploration von neuen Ideen und Konzepten.Entwicklung unterschiedlicher Zukunftsbilder basierend auf gegenwärtigen Trends und Unsicherheiten.Umsetzung von Visionen und Strategien zur Erreichung bevorzugter Zukünfte.
HauptnutzenVerbesserte Risikobewertung und Chancenerkennung.Förderung von Innovation und Kreativität.Unterstützung bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung.Proaktive Gestaltung der Unternehmenszukunft.
MethodenTrendanalyse, Expertenbefragungen, Delphi-Methode.Brainstorming, Ideenworkshops, Kreativitätstechniken.Szenario-Workshops, Cross-Impact-Analysen, Szenario-Matrix.Roadmapping, Action Planning, Visioning.
AnwendungsgebietStrategische Planung, Policy-Entwicklung.Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung.Risikomanagement, Langfristplanung.Unternehmensführung, Organisationsentwicklung.
ZielVorbereitung auf zukünftige Entwicklungen und Vermeidung von Überraschungen.Generierung von Durchbruchideen und Visionen.Erstellung robuster und flexibler Strategien.Realisierung einer gewünschten Zukunft durch gezielte Initiativen.