Wie geht Montessori-Mathe in der Oberstufe?

Herausforderung

Ziel: Alle SuS haben die nötigen mathematischen Kompetenzen, um das Abitur zu bestehen.

Gegeben:

Gesucht: Didaktisches Konzept für die Kompetenzentwicklung im Fach Mathematik in der Oberstufe auf dem Weg zum Abitur.

Ansatz

  • Montessori-Haltung: „Ich helfe dir, etwas zu tun“ –> Selbstverantwortung für den Lernerfolg
  • Gamification, um Ängste & Mathe-Widerstände im besten Fall obsolet zu machen
  • Aufbau von Lern- und Problemlösestrategien („Heurismen„)
  • Integration der verbreiteten Angst vor Mathematik („Mathe-Trauma“), u.a. durch
    • Psychoedukation & Förderung von Growth Mindset
  • Utilisation von Spannungen, insbesondere
    • Bewusstmachung der Gruppendynamik & Übertragungen

Zu erarbeitende Konzept-Bausteine

  1. Visionspyramide
    1. Vision
    2. Werte
    3. Meta-Kompetenzen
    4. Rituale
  2. Grundrhythmus
  3. Selbsteinschätzungsbögen mit Verweis auf konkrete Buchaufgaben
    1. Analysis I
    2. Stochastik
    3. Analysis II
    4. Vektor-Geometrie
  4. Klausuren zu den Themen mit Set an Klausuraufgaben
  5. Bewertungsraster für allgemeinen Teil
    1. Beitrag zum Gruppenlernprozess
    2. mathematischer Sprachgebrauch
    3. Etikette
  6. Gamification-Konzept, um die überwältigende Menge an Kompetenzen in dem sehr geringen Zeitbudget mit möglichst viel Motivation & Erfolgserlebnis zu erarbeiten

 

Konzept-Inhalte

1. Visionspyramide

Vision:

  • Spaß am Mathelernen
  • alle bestehen schriftliche Abiturprüfung
  • von den SuS selbst gesteuerter Lernprozess

Werte:

  • Montessori
  • Selbstbestimmung
  • Spaß
  • Reflexion der Dynamik
  • kritisches Denken

Rituale:

  • Reflexion des Lernprozesses
  • Erfindung von Spiel-Elementen
  • neue Rollen erfinden
  • Rollen verteilen
  • Matheaufgaben üben
  • Selbsteinschätzung der eigenen Kompetenzen
  • Erfolgsteams bilden
  • Kompetenzen testen
  • Fortschritt visualiseren

Meta-Kompetenzen:

  • Selbsteinschätzung
  • Rollen definieren
  • Rollen verteilen
  • Bezugsgruppe wechseln

 

2. Grundrhythmus für Kompetenz

siehe Padlet („Lernrhythmus“)

 

3. Selbsteinschätzungsbögen

siehe Padlet oder hier konkret für das Beispiel Stochastik

 

4. – 8. folgen

 

Hürden

  • Abwehr gegenüber dem Fach Mathematik, Abwehr gegenüber Mathelehrkräften
  • sehr lückenhafte Ausgangskompetenzen
  • 2 Stunden pro Woche Mathe sind nur halb so viel wie an Gymnasien üblich ist
  • unklare Motivation für das Abitur („Meine Eltern wollten das“, „ich weiß nicht, was ich sonst machen sollte“)
  • bei ca. 60 % der SuS vorauseilende Resignation / fixed Mindset / Teufelskreis / negativ selbsterfüllende Prophezeiung („das konnte ich noch nie, das werde ich auch nie lernen“, „Ich kann Mathe einfach nicht“, „ich möchte schon Abitur machen, aber möglichst kein Mathe“)

Grundsätze Montessori

  • „Hilf mir, es selbst zu tun“
  • Kosmische Erziehung (Transzendenz, Selbstreflexion, Bewusstsein für Natur & Gesellschaft)
  • Vorbereitete Umgebung (Nur notwendige nützliche Dinge)
  • Schöne Materialien
  • Vermeidung von Überforderung
  • Selbstbestimmung der Kinder & Jugendlichen
  • Kinder haben eine intrinsische Neugier

Rahmenlehrplan

Das Mathe-Abitur umfasst nach Rahmenlehrplan die drei Gebiete:

  • Analysis (Differential- und Integralrechnung)
  • Vektoralgebra (Vektorgeometrie, lineare Algebra, analytische Geometrie)
  • Statistik (Binomialverteilung, Wahrscheinlichkeitsrechnung)

Für das Verständnis nötig sind die Grundlagen:

  • Reelle Zahlen,
  • lineare Funktionen
  • quadratische Funktionen
  • euklidische Geometrie (siehe dazu Hilberts Axiome)
  • lineare Gleichungssysteme
  • Potenzgesetze
  • Trigonometrie
  • grundlegende Stochastik

Lernpsychologische Grundideen

  • Hebbsche Lernregel –> Kinästhethik, EIS, Lerntypen
  • Millersche Zahl
  • Konstruktivismus
  • Motivation
  • Hattie
  • Dreieiniges Gehirn
  • Gruppendynamik
    • Soziales Herdenverhalten
    • Groupthink
    • Übertragung & Gegenübertragung