Organisationsentwicklung in der Schule – 6 Erfolgsfaktoren

Jedes Unternehmen muss sich stetig weiterentwickeln, um auf dem Markt dauerhaft bestehen zu können und sich gegen die interne Marktkonkurrenz durchzusetzen. Doch spielt auch Organisationsentwicklung in der Schule eine Rolle?

Häufiges Vorurteil: Wie gut haben es die Schulleitung und die Lehrenden, welche lediglich den normalen Unterricht regeln müssen! Die Realität ist heute anders: Eine Schule muss genau wie ein Unternehmen geführt und stetig weiterentwickelt werden. Beim Werben um die passenden Schülerinnen und Schüler und gute Lehrkräfte muss sich die Schule gegen die Konkurrenz durchsetzen. Jede Schule hat ein Programm, eine Strategie und versucht die Anmeldezahlen auf einem möglichst guten Niveau zu halten. Bei elitären Schulen geht es auch tatsächlich darum, eine attraktive Zielgruppe von Schülerinnen und Schülern zu erreichen – und natürlich auch von Lehrerinnen und Lehrern. Organisationsentwicklung in der Schule bedeutet, dass dieses Schulkonzept stetig weiterentwickelt wird, und damit einhergehend das Leitbild mit Werten, Vision, Mission und Alleinstellungsmerkmalen.

Stets eine lernende Organisation zu bleiben, ist dabei das Mittel der Wahl. Insbesondere geht es um folgende Themen:

  • Gestaltung & Aktualisierung des Schulkonzepts,
  • Personalentwicklung (Weiterbildungen und Besetzung von Funktionsstellen, d.h. Führungspositionen)
  • das außerschulische Lernangebot mit AGs,
  • Besetzung neuer Funktionsstellen / Führungspositionen
  • Gestaltung von Projekttagen
  • außerschulische Veranstaltungen in Kooperation mit der Stadt, mit Hochschulen, mit regionalen Betrieben und Vereinen
  • Öffentlichkeitsarbeit

 

6 Erfolgsfaktoren für Organisationsentwicklung in der Schule

Wie in jedem wirtschaftlichen Unternehmen ist der Erfolg der Organisationsentwicklung in der Schule von mehreren Faktoren abhängig. Unter anderem die folgenden Punkte sollten erfüllt sein, um gelungene Schulentwicklung betreiben zu können:

  1. Identifikation des Kollegiums mit dem Schulkonzept
  2. Rollenverteilung nach Kompetenzen und Vorlieben
  3. Fortwährendes Change Management auch in Zeiten mit guten Anmeldezahlen, am besten mit agilen Methoden wie Scrum
  4. Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern wie ansässigen Firmen
  5. Beiteiligung aller Gremien und Interessensgruppen und dadurch wertvolle Beratung durch Elternvertreter, Schülervertreter und anderen am System Schule beteiligten Personen
  6. Kontinuierliche Fortbildung, Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

 

Herausforderungen der Schulentwicklung

Schulen haben ähnliche Entwicklungsaufgaben wie auch Unternehmen und andere öffentliche Organisationen – mit Schwerpunkten, die sich aus dem öffentlichen Auftrag zur Bildung ergeben und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Nach meiner Erfahrung aus der Arbeit als Lehrer und Berater für Schulentwicklung sind häufige Themen für Schulen heutzutage:

  1. Teamentwicklung des Kollegiums – Lehrer sind auch nur Menschen mit Emotionen, Befindlichkeiten, Egos und Schwächen – und aufgrund ihrer pädagogisch-psychologischen Ausbildung haben sie einen besonders tüchtigen Blinden Fleck. Dennoch gelten die gleichen Prinzipien der Gruppendynamik: Es gibt Konflikte, Rang-Dynamiken, Ausgrenzungen, Hochs und Tiefs und Differenzen um das Thema Führung (mehr zu Führungskompetenz).
    Besonders häufig sorgten nach meiner Wahrnehmung Neubesetzungen von Funktions- und Führungsposten für Spannungen und Dynamiken.
  2. Beteiligungsprozesse und Entscheidungsprozesse: Eltern und Schüler können nerven – aber auch wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Schullebens geben, insbesondere für Aktivitäten außerhalb Unterrichts, Schulkultur und digitale Formate
  3. Unterrichtsqualität – und dafür kontinuierliche Weiterbildung des Kollegiums, Mikro-Teaching, kollegiale Beratung und regelmäßige Hospitation
  4. Persönlichkeitsentwicklung und Potenzialentfaltung der Schülerinnen und Schüler fördern, z.B. durch Kooperationen mit lokalten Partnern, Unternehmen, Universitäten, sozialen Einrichtungen.
  5. Kultur und Leitbild – Wofür steht unsere Schule in der Gesellschaft? ..im Unterschied zu anderen Schülern? Was wollen wir nach außen hin ausstrahlen? Welche Werte wollen wir unseren Schülern langfristig mitgeben?
    Neben Wissen und Kompetenzen hat die Schule, wenn sie denn möchte, einen erheblichen Einfluss für die spätere Laufbahn der Schülerinnen und Schüler – es wäre wirklich sehr schön für unsere Gesellschaft, wenn sich Schulen dieser Macht und Verantwortung bewusst werden und den Jugendlichen mehr mitgeben als den Drang zu Disziplin und Fleiß – denn das 21. Jahrhundert braucht vor allem kritisch denkende, kreative und kooperative Menschen mit Herz.
    (…mehr zu 21st Century Skills)

 

Ist Organisationsentwicklung für Ihre Schule zur Zeit ein wichtiges Thema?
Schreiben Sie mir!

 

5 Kompetenzen für agile Organisationsentwicklung & Schule

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht von Kompetenzen, die für die Schulentwicklung i.S. einer Organisationsentwicklung wichtig sind.

KompetenzBeschreibung
BedürfnisanalyseWir rücken den Menschen in den Mittelpunkt der OE
Design ThinkingRedesign der Organisationsstrukturen. Neue nutzerzentrierte Lösungen schaffen. Interdisziplinäre Entwicklung. Iterieren, Testen, Feedback einholen. Experimentierräume für out-of-the-box-thinking
…zum Design Thinking-Kurs für Unterrichtsentwicklung
Systemische KlarheitDie Botschaften, die die Organisation nach innen und außen sendet, sollten möglichst konsistent sein, um Schüler:innen wie Eltern und Kollegium möglichst viel Sicherheit zu geben.

Ideale Methode ist die Visionspyramide: 1. Definition Von Vison, Werten, Kompetenzen und konkreten Prozessen/Verhaltensweisen. 2. Kohärenz zwischen Vision und Werten, Ressourcen, Verhalten

BeteiligungsprozesseInnere und äußere Stakeholder involvieren.
An höheren Sinn anbindenSystem an globales Ökosystem andocken. gesellschaftlicher Sinn (…mehr darüber)

Agile Organisationsentwicklung - Prinzipien - Schulentwicklung mit Design Thinking - Systemische Beratung - Training - Scrum

Agile Schulentwicklung mit SCRUM & Design Thinking

Elegant ist der Ansatz, um mit agiler Organisationsentwicklung Schule zu verbessern, indem nutzerzentrierte Innovation (Design Thinking) kombiniert wird mit Scrum (aus der Softwareentwicklung) – angewandt auf die Schulstrukuren. Die Mischung ist bestechend und mächtig. Hier die Übersicht über den Scrum-Prozess:

Scrum-Prozess-Sprint-Backlog-UserStories

In dem Backlog werden die möglichen To-Do’s gesammelt, daraus werden nutzerzentrierte „User Stories“ definiert, die im nächsten Arbeitszyklus implementiert werden – iterativ werden durch die Organisationsentwicklung Schule und erlebbare Ergebnisse im Sinne der „Nutzer“ weiterentwickelt.

Außerdem hat sich eduScrum als Ansatz entwickelt für die agile Unterrichtsentwicklung. Dieser ist analog eine Mischung aus normaler Unterrichtsplanung mit den agilen Kompetenzen á la Design Thinking & Co.

Wer ist verantwortlich für die Organisationsentwicklung in der Schule?

Im Kern liegt diese Verantwortung bei der Schulleitung, aber möglichst in enger Zusammenarbeit mit den Lehrern in der Gesamtkonferenz. Aber auch Schüler und Eltern können in der Schulkonferenz und darüber hinaus eingebunden werden. Und im Idealfall arbeiten auch die Vertreter der Gemeinde und regionale Organisationen mit, sodass eine ganzheitliche Ausrichtung und Zusammenarbeit über die Klassenzimmer hinweg möglich wird. Oft gibt es auch einen Förderverein, der wesentliche Aufgaben stemmt.

Organisationsentwicklung Schule in der Praxis: Tipps und Hinweise für die konkrete Umsetzung

Bei einer gelungenen Organisationsentwicklung, welche im schulischen Bereich stattfand, waren die vorhin angesprochenen Punkte allesamt von großer Bedeutung. Wichtig dabei ist weiterhin ein übergeordneter Plan. Um eine möglichst hohe Identifikation und Mitwirkung im Kollegium zu erreichen ist es wichtig, dass im Vorfeld geklärt wird, aus welchen Gründen die verschiedensten Maßnahmen durchgeführt werden sollen. Hierbei gilt es, Leitfragen zu klären, die wie folgt lauten könnten:

  • Inwiefern profitieren die an der Planung und Umsetzung Beteiligten von den Veränderungen bzw. Verbesserungen?
  • Welche Verbesserungen können die Stakeholder erhoffen?
  • Welche Stärken kann jeder Einzelne einbringen?

Um eben jene Stärken herauszufinden und möglichst alle Kolleginnen und Kollegen einzubinden, ist es zwingend notwendig, vor der eigentlichen Planung im großen Rahmen über die Ziele zu informieren und die zu erstellenden Arbeitsgruppen unbedingt nach Präferenzen der Kolleginnen und Kollegen bilden zu lassen. Identifikation ist keine Selbstverständlichkeit, sie kann nur geschaffen werden, wenn jeder und jede das Gefühl hat, mitwirken zu können und die Früchte der eigenen Arbeit auch ernten bzw. betrachten zu können. Die Beteiligten sollten über die Bereitschaft verfügen, gemeinsam zu lernen und sich weiterzuentwickeln.

 

Ein konkretes Beispiel zur schulischen Organisationsentwicklung

Bei der Bildung von Arbeitsgruppen ist es in vielen Fällen so, dass sich Fachkolleginnen und Fachkollegen der einzelnen Unterrichtsfächer zusammenfinden und selbstredend die eigenen Interessenfelder im Blick haben. Diese hängen hoffentlich mit dem unterrichteten Fach zusammen. Wenn nun die Fachschaft Sport beispielsweise Kontakt mit dem örtlichen Sportverein aufnimmt und eine Kooperation ins Leben rufen kann, so wird auf gelungene Art und Weise Entwicklungsarbeit im schulischen Umfeld betrieben. Diese Kooperation könnte beispielsweise das Angebot einer AG durch die Trainerinnen und Trainer des Vereins beinhalten oder aber die gemeinsame Planung und Durchführung von schulischen Sportfesten beinhalten.

 

Ist Organisationsentwicklung für Ihre Schule zur Zeit ein wichtiges Thema?
Schreiben Sie mir!

 

 

Visionspyramide als zentrale Methode für Schulentwicklung

Die Visionspyramide strukturiert den Querschnitt einer Organisation nach ihren wichtigsten Entwicklungsebenen:

  • Was ist die langfristige Vision? Auf welches Bild schauen Schülerschaft, Lehrkräfte und Eltern mit Stolz?
  • Welche Haltung und Werte gelten in der Schule? Mit welchem Mindset wird die Schulentwicklung gestaltet?
  • Welche Kompetenzen braucht es für die Schulentwicklung und für die Verwirklichung der Vision?
  • Welche Rituale & Prozesse stabilisieren das positive Selbstbild, manifestieren die Kompetenzen und drücken das Mindset und die Haltung aus?

Visionspyramide - Organisationsentwicklung - Schulentwicklung - Organisationsdesign>>zum ausführlichen Artikel über die Visionspyramide.

 

 

Weitere Spannende Ansätze für Organisationsentwicklung in der Schule


Schreibe einen Kommentar