[Anleitung] Systemtransformation

Wir können unsere menschliche Gesellschaft beschreiben als eine Komposition aus Systemen. Diese Systeme ermöglichen das Zusammenleben in großen Populationen (Millionen und Milliarden von Menschen). Oft sind die gesellschaftlichen Systeme in einer Epoche entstanden – und haben dann Prinzipien und Kulturen, die in der nächsten Epoche dysfunktional werden. Zum Beispiel war eine rigide autoritäre Erziehung für die Errichtung einer Gesellschaft wie der DDR oder einer Monarchie zunächst funktional, bringt aber mit der Zeit mehr Schäden und Dysfunktionen hervor, sodass dieses Erziehungssystem dann transformiert werden sollte.

In diesem Artikel beschreibe ich, wie eine Systemtransformation funktioniert und welche Kompetenzen und Methoden dafür benutzt werden. Dafür schauen wir uns zunächst an, was ein System ist und Beispiele für Systemtransformationen.

Was ist ein System?

Systeme sind ein Gefüge von vielen Elementen (Elemente sind z. B. die Mitglieder einer Familie oder Organisation, innere Anteile des Menschen, politische Parteien, etc.). Systeme können z.B. auch das Sonnensystem sein, ein Molekülhaufen, das Gehirn oder das Universum… …mehr dazu unter Systemisches Weltbild und Komplexe menschliche Systeme.

Dieser Artikel untersucht große menschliche Systeme: Staaten, große Unternehmen, politische Systeme und insbesondere die funktionalen Sub-Systeme einer Gesellschaft wie zum Beispiel:

  • Schulsystem,
  • Psychiatriesystem,
  • Banken & Finanzsystem,
  • Landwirtschaft,
  • Wissenschaft,
  • Technologie

Beispiele für Systemtransformationen

  • Industrialisierung
  • Digitalisierung
  • Feministische Emanzipation
  • Gründung der DDR
  • Nationalsozialismus
  • Demokratisierung, zB
    • Französische Revolution
    • Deutsche Revolution 1848
  • Umweltbewegung der 1960er/70er Jahre
  • Gründung der EU
  • Renaissance
  • Apartheit in Südafrika
  • Klimaschutz-Transformation

Der Zusammenbruch der DDR 1989 war kann als Systemtransformation beschrieben werden, auch wenn es letztlich ein wirtschaftlicher Zusammenbruch und Anschluss an einen anderen Staat war.

Die Systemtransformation in der Foundation Trilogie von Asimov

Die Foundation-Trilogie von Isaac Asimov beschreibt eine Systemtransformation auf intergalaktischer Ebene. In der Geschichte geht es um eine Gruppe von Wissenschaftlern, die eine Methode entwickeln, um den Zusammenbruch des galaktischen Imperiums vorherzusagen und eine Möglichkeit finden, diesen Prozess zu beschleunigen, um eine neue Ära des Fortschritts und der Stabilität zu initiieren.

Die Wissenschaftler gründen die Foundation, eine Kolonie von Experten, die auf einem abgelegenen Planeten die wissenschaftliche und technologische Entwicklung vorantreiben und die Grundlage für eine neue, stabilere Gesellschaft schaffen soll. Im Laufe der Geschichte müssen die Mitglieder der Foundation immer wieder mit politischen und militärischen Herausforderungen kämpfen, um ihr Ziel zu erreichen und die Systemtransformation zu verwirklichen.

Die Systemtransformation in der Foundation-Trilogie kann als eine Veränderung auf mehreren Ebenen betrachtet werden, wie beispielsweise auf der Ebene der Wissenschaft und Technologie, der Politik und der Gesellschaft. Die Veränderungen, die von der Foundation vorangetrieben werden, führen zu einem Wandel im gesamten galaktischen System und ermöglichen eine neue Ära des Fortschritts und der Stabilität. Die Geschichte zeigt, wie eine Gruppe von Menschen durch ihre Vision, Entschlossenheit und technologische Überlegenheit in der Lage ist, eine Systemtransformation auf intergalaktischer Ebene zu erreichen.

 

Ebenen von Systemtransformation

  • Institutionen:
    • Organisationsstruktur
    • Rechte & Gesetze
    • Repräsentanten & Führungspersönlichkeiten
  • Kultur:
    • Werte, Ideale
    • Umgangsweisen, Rituale, Praktiken (auch in Form von gesetzlichen Verordnungen)
    • Leitbilder, Vorbilder, Visionen
    • inspirierende Zitate
  • Technologien
  • Individuell
    • Interpretation der Kultur,
    • Verhaltensweisen,
    • Gewohnheiten,
    • Sprache

Methoden für Systemtransformation

  • Beteiligung / Partizipation, zum Beispiel über spannungsbasiertes Arbeiten, systemisches Konsensieren und Soziokratie. Diese Methoden zielen darauf ab, den Austausch von Informationen und Ideen zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen zu fördern und sicherzustellen, dass alle Beteiligten gehört werden. Durch den Aufbau von Dialogen und gemeinsamen Entscheidungsprozessen können Barrieren und Vorurteile abgebaut und Vertrauen und Zusammenarbeit aufgebaut werden.
  • Design Thinking entwickelt nutzerzentrierte Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Durch die Integration von kreativem Denken, Empathie und Prototyping können neue Ansätze und Lösungen entwickelt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der beteiligten Gruppen zugeschnitten sind. Ein verwandter Ansatz ist Theory U.
  • Psychologische Methoden, wie z.B. Coaching, Mediation und Konfliktlösung, Resilienz und Psychotherapie können dazu beitragen, individuelle und kollektive Verhaltens- und Einstellungsänderungen zu fördern. Durch die Unterstützung von Einzelpersonen und Gruppen bei der Identifikation von Herausforderungen und der Entwicklung von Strategien zur Überwindung von Hindernissen können nachhaltige Veränderungen auf individueller und organisationaler Ebene erreicht werden.
  • Systemisches Denken: Diese Methode zielt darauf ab, komplexe Systeme und ihre Wechselwirkungen zu verstehen und zu analysieren. Durch die Identifikation von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen und die Integration von unterschiedlichen Perspektiven und Faktoren können Systemtransformationen gezielter und effektiver durchgeführt werden.

Dynamiken & Methoden der Systemtransformationen

Ein schönes kulturelles Erbe ist das I Ging, welches vor über 3000 Jahren in China entwickelt wurde: es nennt 64 Hexagramme als Archetypen für Veränderungsprozesse. Das I Ging kann dazu genutzt werden, um verschiedene Wege und Möglichkeiten bei der Umsetzung einer Systemtransformation zu erkennen. Indem man das I Ging konsultiert und die Bedeutung des Hexagramms interpretiert, das man erhält, kann man verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze in Betracht ziehen.