Seelischer Schmerz: 5 Tore zur Lebendigkeit

Ich bin inspiriert von einem Buch von Francis Weller namens The wild edge of sorrow. Es geht um seelischen Schmerz, Kummer und den Umgang mit innerem Leiden.

Weller nennt fünf Tore des Schmerzes:

5 Tore des Seelischen Schmerzes

  1. Liebe wird zu Verlust
  2. Innere Anteile ohne Liebe
  3. Schmerz der Welt
  4. Unerfüllte Wünsche
  5. Schmerz unserer Ahnen

Integration von Schmerz geschieht, wenn der Schmerz in einer dafür offenen und achtsamen Gemeinschaft mitgeteilt werden kann. Im besten Fall ist dies ein Ritual, indem alle Beteiligten einen seelischen Schmerz mitteilen, angehört werden die Leiden der anderen ebenso anhören, z.B. bei einem Trauerfeuer. Durch das kollektive Mitgefühl und die Verbundenheit im Schmerze kann die dahinter liegende blockierte Energie sich wandeln in ein erfüllendes Erlebnis.

Weller empfiehlt eine 3-phasige »Bewegung« (moves) für die inneren Anteilen ohne Liebe (2.). Diese seien besonders vertrackt, da wir uns zunächst für sie schämen und sie geheimhalten wollen:

  1. Von „Ich bin wertlos“ zu „ich bin verwundet“
  2. Von Verachtung zu Mitgefühl
  3. Aus der Stille zum Mitteilen

Das Mitteilen sollte jedoch nur an dafür offene, weise Personen oder im Rahmen eines Rituals geschehen, wofür Weller Goethes Gedicht „Selige Sehnsucht“ zitiert:

Selige Sehnsucht

Sag es niemand, nur den Weisen,
Weil die Menge gleich verhöhnet:
Das Lebendge will ich preisen,
Das nach Flammentod sich sehnet.

[…]

Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde.

Mehr zu seelischem Schmerz und Trauma:

 

Umgang mit seelischem Schmerz

Weller nennt in seinem Buch traditionelle Rituale für den Umgang mit seelischem Schmerz. Die schönsten Ideen sind:

  • Trauerfeuer: in einer Gruppe nimmt jede Person ein Stück Holz und gibt es ins Feuer – und mit dem Verbrennen des Holzes erzählt die Person von dem Schmerz, den sie »ins Feuer gibt« zur Transformation. Alle anderen schweigen dabei und schenken der erzählenden Person ihre ungeteilte Aufmerksamkeit.
  • »Trage die Last mit mir«: Lege dich auf den Boden und fühle die Schwere deines Körpers unter der Schwerkraft. Bitte die Erde darum, nicht nur dein Gewicht zu tragen und anzuziehen, sondern auch die seelische Last. »Liebe Erde, eine trage eine schwere Last, sie ist zu schwer für mich. Bitte nimm etwas von der schweren Last von mir und trage es für mich.« Dabei tief und ruhig atmen.
  • Tanzen, um die körperlichen Spannungen auszudrücken und durch die körperliche Bewegung dabei zu entspannen

(Hinweis: Natürlich kann dieser Text und die Ideen keinen Arzt oder Psychotherapeuten ersetzen, solltest du unter unklarem seelischen Schmerz leiden.)

 

Seelischer Schmerz als Schlüssel für Persönlichkeitsentwicklung

Gäbe es kein Leid und keine unerfüllten Sehnsüchte, gäbe es auch kaum eine Weiterentwicklung des Geistes und der Seele. Um den erlittenen seelischen Schmerz zu verstehen und zukünftig zu vermeiden, baut der Organismus mehr Ressourcen auf, um zukünftig besser gewappnet zu sein. So ähnlich wie Muskelaufbau: gerät der Körper an seine Grenzen beim Training, baut er systematisch Muskeln auf, um zukünftig stärker zu sein.

In der Psychoanalyse heißt dies Sublimierung: ein nicht ganz verarbeitetes Leiden wird sukzessive umgewandelt in einen kreativen Entwicklungsprozess. Dies kann in einer Karriere oder in künstlerischer Verarbeitung münden.

Milton Erickson prägte den Begriff der Utilisation: der seelische Schmerz wird genutzt für die positive Persönlichkeitsentwicklung des Klienten.

Schmerz & Kreativität

Die Kreativität eines Menschen wird durch seelischen Schmerz angetrieben,

  1. durch einen Geist und Körper, der genug Ressourcen hat, um etwas sinnvolles aus den Ressourcen zu machen
  2. durch seelischen Schmerz, der dazu antreibt, den Schmerz künftig zu vermeiden und daher neue Lösungen zu kreieren

Mit seelischem Schmerz lernen


Modulare Ausbildung: Systemisches Coaching

In einer strukturierten Online-Ausbildung lernst du alles, was du als Systemischer Coach wissen musst. Von Methoden, Fragetechniken, rechtlichen Rahmenbedinungen, Interventionstechniken, psychologischen Ansätzen und dem wissenschaftlichen Fundament ist alles dabei. Nach Abschluss erhältst du ein Zertifikat.

➜ Mehr zur Coaching-Ausbildung erfahren