Hier findest du ein typisches Beispiel für einen Design Thinking Workshop Ablauf, der genau so erfolgreich stattgefunden hat mit einem Software-Unternehmen.
Design Thinking ist der Goldstandard für Innovationen. Du stehst vor einem komplexen Problem in einem sozialen System? Dann führt dich dieser strukturierte Kreativitäts-Prozess durchs Dunkel ins Licht!
Im Zentrum: das menschliche System – mit Bedürfnissen, Ängsten, Träumen, Hoffnungen, Sehnsüchten, Leiden, Hoffen …
Der Weg: den Geist öffnen für Kreativität, Mut zu Experimenten & den Willen, alle Entscheidungen darauf auszurichten, eine wertvolle Lösung zu entwickeln!
Inhalte
- Wem nutzen Design Thinking Workshops?
- Design Thinking Prozess – die 6 Schritte der Methode:
- Design Thinking Workshop Ablauf am Vormittag
- Design Thinking Workshop Ablauf am Nachmittag
- Echter Design Thinking Workshop Ablauf: Präsentation mit Agenda & Beispiel-Slides:
- Verwandte Themen rund um Design Thinking Workshops
- Schritte im Design Thinking Workshop Ablauf: Vorlagen, Methoden & Anleitungen
- Design Thinking Workshops meistern: So wirst du ein effektiver Design Thinking Coach
Wem nutzen Design Thinking Workshops?
- Veränderer, Unternehmer, Visionäre, Revolutionäre, Change Maker
- Erfinder, die für ihre Mitmenschen schöne Produkte und Ideen entwickeln
- Gruppen, die zusammen kreativ sind
- Lernende, die ein neues Thema auf kreative Art und Weise erforschen wollen. >>Mehr erfahren über DT in der Schule, für Lehrende und Unterrichtsgestaltung
- Menschen, die ihren eigenen Purpose entdecken, ihre Träume verwirklichen und die Welt verändern wollen
Design Thinking Prozess – die 6 Schritte der Methode:
- Verstehen des betrachteten Systems
- Empathie aufbauen für die menschlichen Anteile
- Synthese aus den gesammelten Informationen & Point-of-View definieren
- Kreativität aufbauen und Ideen entwickeln
- Prototypen basteln
- Testen und Feedback sammeln
Design Thinking Workshop Ablauf am Vormittag
Phase | Dauer in Minuten |
Welcome & Warm-Up | 20 |
Challenges definieren | 20 |
Verstehen: Stakeholder Map | 30 |
Kaffeepause | 15 |
Empathie: Input Interview führen | 20 |
Empathie: Interviews durchführen | 30 |
Synthese: Persona erstellen | 30 |
Synthese: Stakeholder Theatre | 30 |
Vormittags Check-Out | 10 |
Mittagessen | 60 |
Design Thinking Workshop Ablauf am Nachmittag
Phase | Dauer in Minuten |
Warm-Up & Check-In | 20 |
Synthese: WKW-Frage | 20 |
Ideation: Input & Vorbereitung | 15 |
Ideation: Brainstorming | 30 |
Pause | 15 |
Prototyping: Lego Prototypen bauen | 30 |
Testen: Feedback geben | 30 |
Iteration: Prototyping II | 30 |
Präsentation & Check-Out | 60 |
Echter Design Thinking Workshop Ablauf: Präsentation mit Agenda & Beispiel-Slides:
Verwandte Themen rund um Design Thinking Workshops
- Design Thinking in der Schulentwicklung
- Gamification mit Design Thinking
- Design Thinking – Kompetenzen
- Design Thinking Video-Kurs
- Für die, die es wissen wollen: Workshop „Systemisches Design Thinking“
…es gibt auch einen Überblicksartikel über Design Thinking & warum es so beliebt ist.
Schritte im Design Thinking Workshop Ablauf: Vorlagen, Methoden & Anleitungen
- Stakeholder Map
- Interviews führen mit systemischen Fragen
- Interviews auswerten: Aussage – Interpretation – Bedürfnis
- Persona(s) erstellen
- WM-Frage formulieren
- Ideen sammeln, z.B. mit der Ideen-Matrix
- Idee auswählen
- Ideenskizze erstellen
- Prototyping
- Testing
- Feedback sammeln mit dem Feedback-Blatt
- Weitere Strategie entwerfen mit Vision & Meilensteinen
- Implementierung planen mit nächsten Schritten & Verantwortlichkeiten
Natürlich können weitere Methoden eingesetzt werden, je nach Thema, Komplexität und Kompetenz.
Design Thinking Workshops meistern: So wirst du ein effektiver Design Thinking Coach
(…aus dem Artikel Design Thinking Train-the-Trainer)
- Lies den Artikel über Beziehungskompetenz, einer der größten Erfolgsfaktoren für Lernen laut der Hattie-Studie.
- Wachse in die Rolle des Facilitators.
- Reflektiere deine bisherige Führungskompetenz.
- Lerne, Teamentwicklungs– und Team-Building-Prozesse durchzuführen: das Ziel sind FLOW TEAMs.
- Entwickle eine größtmögliche Klarheit in deinem Auftreten als Lehrperson, bezüglich deines Umgangs mit deinen Lernenden als auch bezüglich der Inhalte. Definiere dafür dein IKIGAI, deine Visionspyramide, am elegantesten im Online-Kurs „Creative Self“.
- Persönlichkeitsentwicklungs-Methoden für eventuell aufkommende persönliche Baustellen:
- Kultiviere Achtsamkeit für größtmögliche Präsenz.
- Nutze Autogenes Training, Selbsthypnose oder Selbstcoaching mit Design Thinking, um persönliche Herausforderungen anzugehen.
- Erinnere dich an dein Growth Mindset.
- Trauma-Integration widmet sich auch der Verarbeitung subtiler seelischer Lücken und einschränkender Prägungen aus der Kindheit.
- Schau doch mal, ob du dich bei Spiral Dynamics einordnen kannst.
- Führungskräfte, Trainer, Coaches & Lehrer sollten fähig sein, aufkommende Konflikte zu lösen.
- Schau dir weitere Coaching-Methoden an, um dein Repertoire zu erweitern.
Brauchst du Unterstützung bei der Konzeption eines einzigartigen Design Thinking Workshops? Willst du deine Kultur im Unternehmen innovieren?
Möchtest du mit Design Thinking ein persönlich wichtiges kreatives Vorhaben meistern?
Entwickle dein Creative Self!